Zum Inhalt springenZur Suche springen

Univ.-Prof. Dr. Ursula Hennigfeld


Ursula Hennigfeld

Lehrstuhlinhaberin Romanistik I

Univ.-Prof. Dr. Ursula Hennigfeld
Gebäude: 24.51
Etage/Raum: U1.22
+49 211 81-12973
+49 211 81-10597

Sprechzeiten

Die Sprechstunde findet nach Vereinbarung statt.



2014: W3-Professorin für Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

 

2012-2014: W2-Professorin für Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück

 

2009-2012: Juniorprofessorin für Romanische Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

 

2008–2009: Akademische Rätin für Französische und Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Bergischen Universität Wuppertal

 

2007–2008: Wiss. Ang. HHU Düsseldorf + Bergische Universität Wuppertal

 

2003-2008: Wiss. Ang. Bergische Universität Wuppertal

2023: Reinhard-und-Emmi-Heynen-Preis zur Auszeichnung hervorragender wissenschaftlicher Arbeiten und Leistungen an der HHU

2023: DAAD-Reisestipendium für Teilnahme am Colloque "2015 - récits et fictions du terrorisme"  und Vortrag La fictionnalisation du terrorisme: modèles narratifs, mythes et problématiques in Paris

2019: DAAD-Reisestipendium für Tagung der Asociación Internacional de Hispanistas (AIH) in Jerusalem

2012: Aufnahme in das Programm „Lehre hoch n “ der Alfred-Toepfer-Stiftung

2011: DAAD-Reisestipendium für Tagung der Humboldt-Stiftung in Guadalajara/Mexiko

2010-2012: Aufnahme in das Programm „Fast Track“ der Robert-Bosch-Stiftung

2010: ZEIT-Stiftung (Sommeruniversität „History Takes Place“, Paris)

2010: DAAD-Reisestipendium für Tagung der Renaissance Society of America/Venedig

2009: Aufnahme in das Nachwuchsnetzwerk „Junges ZiF“ / Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld

2008: Kurt-Ringger-Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (für Dissertation)

2003: Deutsch-Französische Hochschule (Sommeruniversität, Lyon)

2002: McKinsey (e-fellows-Jahresstipendium)

2001: Spanische Botschaft (Sommerkurs, Complutense Madrid)

Monografien

Hennigfeld, Ursula (2022): Lazarus. Literarische Latenzen in romanischen Nachkriegsliteraturen. Heidelberg (Winter).

Hennigfeld, Ursula (2021): Terror und Roman. 9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien. Heidelberg (Winter).

Hennigfeld, Ursula (2008): Der ruinierte Körper. Petrarkistische Sonette in transkultureller Perspektive. Würzburg (Königshausen & Neumann).

 

Herausgeberschaften

Hennigfeld, Ursula/Jenny Augustin (eds.) (im Druck): Postwar Periods. Spain 1939 - Germany 1945: A Comparative Approach, Dossier, Dictatorships & Democracies. Journal of History and Culture.

Hennigfeld, Ursula/Thomàs, Joan Maria/Rein, Raanan/Augustin, Jenny (Hg.) (2020): Ha terminado la guerra civil? España 1939-53, in: Dictatorship & Democracies. Journal of History and Culture 8/2020, abrufbar hier.

Hennigfeld, Ursula/Chihaia, Matei (2020): Guernica entre ícono y mito. Productividad y presencia de memorias colectivas. Madrid (Vervuert).

Hennigfeld, Ursula/Körner, Hans (2017): Der blinde Schrei des Pferdes/El grito ciego del caballo. Sandra del Pilar. Calbe (Grafisches Centrum Cuno).

Hennigfeld, Ursula (2016): Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg (Winter).

Hennigfeld, Ursula (2015): Roberto Bolaño – Violencia, escritura, vida. Madrid (Vervuert).

Hennigfeld, Ursula (2014): Poetiken des Terrors. Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich. Heidelberg (Winter).

Hennigfeld, Ursula/Chihaia, Matei (2014): Marcel Proust – Gattungsgrenzen und Epochenschwelle. Paderborn (Fink).

Hennigfeld, Ursula (Hg.) (2013): Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen. Freiburg (Rombach).

Hennigfeld, Ursula/Packard, Stephan (2013): Abschied von 9/11? Distanznahmen zur Katastrophe. Berlin (Frank & Timme).

Hennigfeld, Ursula (Hg.) (2012): Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart. Bielefeld (Transcript).

Hennigfeld, Ursula/Hörner, Fernand/Link-Heer, Ursula (Hgg.) (2006): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Bielefeld (Transcript).

 

Aufsätze

42. Hennigfeld, Ursula (im Druck): „Décharné, dénervé, démusclé, dépulpé: La poésie de la Renaissance et la vivisection", in: Maira, Daniele/Dembruk, Sofina/Manea, Ioana (Hg.): Textes et corps sous le scalpel: pratiques de la mutilation en France (1500-1800), Tübingen (Narr).

41. Hennigfeld, Ursula (2023): „Zwischen Styx und Tiber. Du Bellays Rom-Sonette", in: von Hülsen-Esch, Andrea (Hg.): Flusslandschaften zwischen Mittelalter und Moderne. Düsseldorf (dup), S. 215-232.

40. Hennigfeld, Ursula (2020): “¡Oh hermosura mortal, cometa al viento! La estética de lo feo en la poesía de Lope de Vega y Quevedo”, in: Gómez Sánchez-Ferrer, Guillermo/Jacobi, Claudia (Hg.): «La vil quimera de este monstruo cómico»: Aproximaciones a la estética de lo feo en Lope de Vega. Berlin (LIT).

39. Hennigfeld, Ursula (2020): „La Legión Cóndor y la política exterior de la República de Bonn: relaciones germano-españolas durante el período de posguerra“, in: Hennigfeld, Ursula/Thomàs, Joan Maria/Rein, Raanan/Augustin, Jenny (Hg.) (2020): Ha terminado la guerra civil? España 1939-53, Dictatorship & Democracies. Journal of History and Culture 8/2020, S. 27-45, abrufbar unter: hier. S. 27-45.

38. Hennigfeld, Ursula (2020): “Dimensiones globales del trauma: 9/11 y 11-M en las medializaciones españolas e ibero-americanas”, in: Spiller, Roland/Mahlke, Kirsten/Reinstädler, Janett (Hg.): Trauma y memoria cultural. Hispanoamérica y España, Berlin/New York (de Gruyter), S. 529-543.

37. Hennigfeld, Ursula (2020): „Le retour des domestiques (N’Diaye, Slimani, Lavenant)“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 44, Heft 1/2. Heidelberg (Winter), S. 161-180.

36. Hennigfeld, Ursula (2020): “Más allá de Picasso. Guernica en novelas francesas y novelas gráficas”, in: Hennigfeld, Ursula/Chihaia, Matei (Hg.): Guernica 1937-2017: Productividad y presencia de memorias colectivas. Madrid (Vervuert), S. 221-252.

35. Hennigfeld, Ursula (2019): “I confini culturali e la ‘natura’ del sapere: I ‘fenomeni di Lazzaro’, in: Schafroth, Elmar/Conte, Domenico/Wirtz, Nora (Hg.): Natura e cultura nelle scienze dell’uomo. Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften. Oberhausen (Athena), S. 261-272.

34. Hennigfeld, Ursula (2019): “Malerei und Literatur in der hispanophonen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts”, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 43, Heft 1/2. Heidelberg (Winter), S.  201-2017.

33. Hennigfeld, Ursula (2019): “La France sera islamiste? – Dystopien der Freiheit bei Rufin, Houellebecq und Sansal”, in: Borvitz, Sieglinde/Temelli, Yasmin (Hg.): Liberté e(s)t choix. Verhandlungen von Freiheit in der französischen Literatur. Berlin (Schmidt), S. 251-273.

32. Hennigfeld, Ursula (2018): “Le miroir brisé: Reassessing the Occupation (1940-44) in novels by Modiano, Assouline and Rozier”, in: Cornelsen, Elcio/Jäckel, Volker (Hg.): Anuari di Filologia. Literatures contemporànies. Número monográfico: Segunda Guerra Mundial, Exílio y Nacionalsocialismo. No. 8, S. 137-158.

31. Hennigfeld, Ursula (2018): “Le principe d’incertitude chez Houellebecq, Volpi et Ferrari”, in: Burnautzki, Sarah/Ruhe, Cornelia (Hg.): Chutes, ruptures, philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari. Paris (Classiques Garnier), S. 198-214.

30. Hennigfeld, Ursula (2018): “Im Krieg Federn lassen. Vogel-Metaphern in zeitgenössischen Kriegsromanen (Khadra, Scheuer, Surminski, Rothmann)”, in: Asholt, Wolfgang et al. (Hg.): Engagement und Diversität: Frank-Rutger Hausmann zum 75. Geburtstag. Romanische Studien, Beihefte 4, München (AVM.edition), S. 199-220.

29. Hennigfeld, Ursula (2017): “80 Jahre Guernica. Gewalt in Kunst und Literatur im 20. Jahrhundert/80 años Guernica. Violencia en la literatura y el arte del siglo XX”, in: dies./Körner, Hans (Hg.): Der blinde Schrei des Pferdes. El grito ciego del caballo. Sandra del Pilar, Calbe (Grafisches Zentrum Cuno), S. 24-31.

28. Hennigfeld, Ursula (2016): “Cet homme revenu de la nuit: Lazare et la fictionalisation de transitions historiques”, in: Bengsch, Daniel/Segler-Messner, Daniel (Hg.): Depuis les marges: les années 1940-1960, une époque charnière, Berlin (Schmidt), S. 130-148.

27. Hennigfeld, Ursula (2016): “Lazarus-Figuren in Dramen des 20. Jahrhunderts”, in: dies. (Hg.): Lazarus – Kulturgeschichte einer Metapher. Heidelberg (Winter), S. 127-154.

26. Hennigfeld, Ursula (2016): “Le 11 septembre dans la fiction contemporaine”, in: Asholt, Wolfgang/Bähler, Ursula (Hg.): Le savoir historique de la littérature, Sonderausgabe Revue des Sciences humaines, S. 179-190.

25. Hennigfeld, Ursula (2016): “Europäische Gründungsmythen in der petrarkistischen Ruinenlyrik der frühneuzeitlichen Romania”, in: Kläger, Florian/Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Europa gibt es doch... Krisendiskurse im Blick der Literatur. Paderborn (Fink), S. 43-61.

24. Hennigfeld, Ursula (2015): „’De monstruos y luminosos ángeles’: Antropología y estética arltiana“, in: Di Tullio, Ángela/Jaeckel, Volker/Kailuweit, Rolf (Hgg.): Roberto Arlt y el lenguaje literario argentino. Berlin, New York (de Gruyter), S. 103-118.

23. Hennigfeld, Ursula (2014): „Le retour de Lazare: Le survivant chez Jean Cayrol“, in: Gelz, Andreas/Bosshard, Marco Thomas (Hgg.): Return Migration in Romance Cultures. Freiburg (Rombach), S. 127-142.

22. Hennigfeld, Ursula (2014): „Discourses of Terror in French and Spanish Novels after 9/11“, in: Symbolism. An International Annual of Critical Aesthetics 14, Berlin (de Gruyter) S. 201-220. 

21. Hennigfeld, Ursula (2014): “9/11 und die Folgen. Terrordiskurse in französischsprachigen Romanen algerischer Autoren (Khadra, Sansal, Benaïssa), in: Hennigfeld, Ursula (Hg.): Poetiken des Terrors. Narrative des 11. September 2001 im interkulturellen Vergleich. Heidelberg (Winter), S. 213-228.

20. Hennigfeld, Ursula (2014): „Zur Signatur des Ekels in Roberto Bolaños 2666“, in: Borsò, Vittoria/Leyva, Gustavo/Temelli, Yasmin (Hg.): Democracia y violencia entre lo global y lo local. Düsseldorf (Düsseldorf University Press), S. 119-136.

19. Hennigfeld, Ursula (2014): „Autor-Fiktionen. Marcel Proust als literarische Figur“, in: Chihaia, Matei/Hennigfeld, Ursula (Hgg.): Marcel Proust – Gattungsgrenzen und Epochenschwelle. Paderborn (Fink), S. 237-256. 

18. Hennigfeld, Ursula (2014): „El mito del agua en  la literatura mexicana y 2666 de Roberto Bolaño”, in:  iMex No. V, abrufbar hier.

17. Hennigfeld, Ursula (2013): “Goya als homo politicus in spanischen Dramen des 20. Jahrhunderts (Alberti, León, Buero Vallejo, Camón Aznar)“, in: dies. (Hg.): Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen. Freiburg (Rombach), S. 227-252.

16. Hennigfeld, Ursula (2013): „Humain, trop humain, rien d’humain. Le théâtre de Marie Ndiaye“, in: Bengsch, Daniel/Ruhe, Cornelia (Hgg.): Une femme puissante. L’œuvre de Marie Ndiaye. Amsterdam (Rodopi), S. 177-199.

15. Hennigfeld, Ursula (2013): „Der Augenzeuge und das Unsagbare. Narrative der Shoah in 9/11-Romanen“, in: Klinkert, Thomas/Oesterle, Günter (Hgg.): Katastrophe und Gedächtnis. Berlin, New York (De Gruyter), S. 388-402.

14. Hennigfeld, Ursula (2012): „Vorwort“, in: Labe, Labé: „...so viele Fackeln mir, die ich schon brenne“. Die 24 Sonette der Louise Labé übersetzt von Ingeborg Vetter. Dozwil (Signathur), S. 9-19.

13. Hennigfeld, Ursula (2012): „Auferstehung und Leid. Lazarus-Figuren bei Vildrac, Obey, Cayrol, Wiesel und Malraux“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 36, Heft 3/4. Heidelberg (Winter), S. 335-352.

12. Hennigfeld, Ursula (2012): „’Défense et Illustration de la Femme Française’? Louise Labé und der weibliche Petrarkismus“, in: Gronemann, Claudia/Schwan, Tanja (Hgg.): Autorschaftsstrategien in der Romania. Zur Neukonzipierung einer Kategorie im Rahmen literatur-, kultur- und medienbasierter Geschlechtertheorien, Heidelberg (Winter), S. 17-30.

11. Hennigfeld, Ursula (2012): „Metropolitane Räume im 21. Jahrhundert“, in: Hennigfeld, Ursula (Hg.): Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart. Bielefeld (Transcript), S. 7-12.

10. Hennigfeld, Ursula (2012): „’Le vrai problème n’est pas de raconter’ – Jorge Semprún und das 20. Jahrhundert“, in: Burns, Tom/Cornelsen, Élcio/Jäckel, Volker/Vieira, Luiz Gustavo (Hgg.): Revisiting Twentieth-Century Wars. Stuttgart (ibidem), S. 213-235.

9. Hennigfeld, Ursula (2011): „’Auferstanden aus Ruinen’? Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten“, in: Bernsen/Michael/Huss, Bernhard (Hgg.): Der Petrarkismus − ein europäischer Gründungsmythos. Göttingen (V&R unipress), S. 129-146.

8. Hennigfeld, Ursula (2011): „Nachwort“, in: Cayrol, Jean: Im Bereich einer Nacht. Aus dem Französischen von Paul Celan. Freiburg (Schöffling), S. 237-255.

7. Hennigfeld, Ursula (2010): „Zäsur oder Wiederkehr des immer Gleichen? 11-S in spanischen Romanen der Gegenwart“, in: Schüller, Thorsten/Seiler, Sascha (Hgg.): Von Zäsuren und Ereignissen. Historische Einschnitte und ihre mediale Verarbeitung. Bielefeld (Transcript), S. 177-197.

6. Hennigfeld, Ursula (2010): „Mit Herzblut geschrieben: Europäische Liebeslyrik in Renaissance und Barock“, in: Knust, Christine/Groß, Dominik (Hgg.): Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur. Kassel (Kassel University Press), S. 67-78.

5. Hennigfeld, Ursula (2009): „Petrarca über-setzen: Die Rezeption des ‛Canzoniere’ in Frankreich und Spanien“, in: Hörner, Fernand u.a. (Hgg.): Über-setzen. Trennstrich oder Brückenschlag? Akten des XX. Forums Junge Romanistik. Bonn (Romanistischer Verlag), S. 57-72.

4. Hennigfeld, Ursula (2009): „9/11 als neuer Holocaust? Frédéric Beigbeders Roman ‚Windows on the World’“, in: Poppe, Sandra/Schüller, Thorsten/Seiler, Sascha (Hgg.): 9/11 als kulturelle Zäsur. Repräsentationen des 11. September 2001 in kulturellen Diskursen, Literatur und visuellen Medien. Bielefeld (Transcript), S. 183-199.

3. Hennigfeld, Ursula (2008): „’Sed mutata sunt omnia’: Petrarcas Schwellentexte“, in: Broch, Jan/Rassiller, Markus (Hgg.): Protomoderne − Schwellen früher Modernität. Würzburg (Königshausen & Neumann), S. 169-183.

2. Hennigfeld, Ursula (2006): „‘Wovon man nicht sprechen kann’: Sprache der Macht und Macht der Sprache. Jorge Semprúns Buchenwald-Tetralogie“, in: Saeverin, Peter (Hg.): Europäische Geschichtsdarstellungen – Diskussionspapiere. Interdisziplinäre Arbeiten zu Historiographie, Geschichtserzählungen und -konstruktionen von der Antike bis zur Gegenwart. Jahrgang 3/2006, Heft 4 (abrufbar hier).

1. Hennigfeld, Ursula/Saeverin, Peter (2005): „Neoplatonismus und epochaler Wandel. Betrachtungen zu Augustin und Petrarca“, in: Klein, Christian u.a. (Hgg.): Geschichtsbilder. Konstruktion, Reflexion, Transformation. Köln (Böhlau), S. 283-310.

 

 

Rezensionen

7. Hennigfeld, Ursula (2018): „Benjamin Inal: Gernika/Guernica als Erinnerungsort in der spanischsprachigen Literatur“, in: Romanische Forschungen Band 130, Heft 2, Frankfurt/M. (Klostermann), S. 272-273.

6. Hennigfeld, Ursula (2016): „Thomas Schmidtgall: Traumatische Erfahrung im Mediengedächtnis. Zur Struktur und interkulturellen Rezeption fiktionaler Darstellungen des 11. September 2001 in Deutschland, Frankreich und Spanien“, in Lendemains 41 (2016), Nr. 162/163, Tübingen (Narr). S. 278-280.

5. Hennigfeld, Ursula (2014): „Bähler, Ursula/Fröhlicher, Peter/Labarthe, Patrick/Vogel, Christina (Hrsg.) Figurations de la ville-palimpseste, in: Lendemains 39, Nr. 156, Tübingen (Narr).

4. Hennigfeld, Ursula (2013): „Céspedes Gallego, Jaime (2012), La obra de Jorge Semprún. Claves de interpretación. Vol. 1: Autobiografía y novela“, in: Hispanorama, Ausgabe 141, August 2013, S. 111-112.

3. Hennigfeld, Ursula (2012): „Borgstedt, Thomas: Topik des Sonetts. Gattungstheorie und Gattungsgeschichte“, in: Albert, Mechthild/Lebsanft, Franz (Hgg.): Romanische Forschungen, 124. Band, Heft 4 2012, Frankfurt/M. (Klostermann), S. 542-545.

2. Hennigfeld, Ursula (2011): „Cluet, Marc: Villégiatures à l’allemande. Aux origines du tourisme vert“, in: Francia-Recensio 2011-1, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine. Abrufbar hier

1. Hennigfeld, Ursula (2010): „Ventarola, Barbara: Kairos und Seelenheil. Textspiele der Entzeitlichung in Francesco Petrarcas ‚Canzoniere’“, in: Brunner, Horst/Jansohn, Christa/Lentzen, Manfred/Mehl, Dieter (Hgg.): Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 247-2, Berlin (Erich Schmidt), S. 450-452.

 

Übersetzungen

2. Cliche, Elène (2006): „Die Destabilisierung der Geschlechter bei Colette“, in: Hennigfeld/Hörner/Link-Heer (Hgg.): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Köln (Transkript), S. 109-126.

1. Rétif, Françoise (2006): „Colette, Beauvoir und Kristeva: Gender und Genie“, in: Hennigfeld/Hörner/Link-Heer (Hgg.): Literarische Gendertheorie. Eros und Gesellschaft bei Proust und Colette. Köln (Transkript), S. 17-32.

 

73. Französische Graphic Novels im Schulunterricht: Kriterien für eine antisemitismuskritische Bildungsarbeit (Europa-Universität Flensburg, 25. Mai 2024, im Rahmen der 3. AIES-Tagung in Flensburg, 23.-25. Mai 2024)

72. Heterostereotypes about Spain in German Popular Culture (1950s &1960s) (DFG-finanzierte Tagung "Postwar Periods", HHU Düsseldorf, 21.-23.2.2024)

71. "Süß ist die Liebe in Paris": Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel der Populärkultur (Universität Düsseldorf, 01.02.2024)

70. Allegorese, Legendenbildung, Remythisierung: Vulgarisierungsprozesse am Beispiel der Lazarus-Erzählungen (Universität Düsseldorf, im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturkontakt - Kulturtransfer. Dynamiken in Mittelalter und Früher Neuzeit", 31.01.2024)

69. Antisemitismusprävention in Deutschland und Frankreich/La prévention de l'antisémitisme en France et en Allemagne (Institut Français Düsseldorf, 09.01.2024)

68. La fictionnalisation du terrorisme: modèles narratifs, mythes et problématiques (Paris, Colloque "2015 - récits et fictions du terrorisme", 15. bis 17.11.2023)

67. "Huelen mal las almas dellos": Präsenz und Latenz der Lazarus-Figur im spanischen Theater der Frühen Neuzeit (Leipzig, 25.09.2023)

66. Lázaro como metáfora del exilio en la poesía española de posguerra (Jerusalem, Congreso de Hispanistas de Israel, 30.03.2023)

65. Petrarkistische Sonette im spanischen Siglo de Oro: Kontakt und Konkurrenz (Universität Heidelberg, 13.12. 2022)

64. "Zwei kleine Italiener/Die träumen von Napoli...": Italien in der BRD der 1950er und 1960er Jahre / Sognando Napoli. L'Italia nella RFT degli anni '50 e '60 (Düsseldorf, Partnerschaftskolloquium mit der Universität Neapel, 15.09.2022)

63. Antifragilidad y literatura: futuralogía, gestión de riesgos y flexibilidad en tiempos de crisis (Universität Siegen, 8. Juli 2022)

62.  Décharné, dénervé, démusclé, dépulpé: Vivisektion in der Renaissancelyrik (Universität Göttingen, 10. Juni 2022)

61. Selbstinszenierung in der spanischen Lyrik des 16. und 17. Jahrhunderts (im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung: Selbstinszenierungen im medialen Wandel, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,  26.04.2022)

60. Zwischen Styx und Tiber: Du Bellays Rom-Sonette (Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR, Université de Strasbourg, 13.12.2021)

59. «Lazarus in Literatur und Kultur des 20. Jahrhunderts» (Katholische Hochschulgemeinde Düsseldorf, «Auf DU&DU», 02.11.2021)

58.  Der Sündenfall des Menschen aus der Genesis aus der Perspektive von sieben Wissenschaften (Katholische Hochschulgemeinde Düsseldorf, 23.02.2021, per Zoom)

57. «Träumen am himmelblauen Meer»: Mallorca im kollektiven Imaginären der Bonner Republik (Ring-VL «Sehnsuchtsorte und Heimat in der Bonner Republik», 28.01.2021, Stadtmuseum Düsseldorf)

56. Lyon im 16. Jahrhundert: Seidenweber, Dichter, freche Frauen (Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung «Metropolen: Zentrale Orte in der Geschichte», Université de Strasbourg, 28.09.2020)

55. De Guernica a Düsseldorf: la Legión Cóndor y la política exterior de la República de Bonn. (Tagung ¿Ha terminado la Guerra Civil ? España 1939-1953, 19.10.2019)

54. Poesía mexicana después de Ayotzinapa (Vortrag im Rahmen des XX Congreso AIH, Jerusalem, 07.-12.07.2019)

53. Madrid, marzo, moros: novelas españolas sobre el 11-M (Tagung Trauer, Wut, Versöhnung: Zivilgesellschaftliche Reaktionen auf islamistische Attentate in Europa, HHU Düsseldorf, 14./15.03.2019)

52. Le 11 septembre dans la fiction contemporaine (Vortrag auf Einladung des Collège doctoral franco-allemand Conflits de cultures – cultures de conflit, Universität Aix-Marseille, 05.03.2019)

51. Von Guernica nach Düsseldorf – Die Legion Condor und die Spanien-Politik der Bonner Republik (Vortrag im Rahmen der Ring-VL Die Bonner Republik. Diskurs – Forschung – Öffentlichkeit, Stadtbücherei Düsseldorf, 31.01.2019)

50. Wird Frankreich islamistisch? Zeitgenössische Dystopien (Houellebecq, Sansal) (Tagung Europäische Utopien. Interdisziplinäre Tagung zu geistesgeschichtlichen Projektionen, Visionen und Idealen, HHU Düsseldorf, 18.01.2019)

49. Troia in der spanischen Ruinenpoesie des Siglo de Oro (Vortrag im Rahmen der Ring-VL Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR), HHU Düsseldorf 16.01.2019)

48. La violencia en la poesía mexicana contemporánea (Bergische Universität Wuppertal, Summer school «Literatur und Gewalt in Mexiko und Mittelamerika», 15.05.2018)

47. Vom ‘Glatteis der Klugheit’: Baltasar Graciáns Herrschertraktate (Vortrag im Rahmen der Ring-VL Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR), HHU Düsseldorf 20.12.2017)

46. Zeitgenössische mexikanische Lyrik (Mesa Redonda Universität Bochum, Romanisches Seminar, 24.11.2017)

45. Latent memories: French and Spanish literary responses to the 9/11 attacks (Gastvortrag Universiteit van Amsterdam, Faculteit der Geesteswetenschappen, 16.10.2017)

44. Aus Venus wird Maria: Reform und Gegenreformation im spanischen Goldenen Zeitalter (Ring-Vorlesung Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance (FIMUR), HHU Düsseldorf, 08.02.17).

43. Der ruinierte Körper: Irreversible Fragmentierungen des schönen Körpers in Renaissance und Barock (Tagung « Der schöne Mensch » und seine Bilder, Düsseldorf, 17.-18.11.2016)

42. Confini culturali e la «natura» del sapere: I «fenomeni di Lazzaro» (Neapel, Interdisziplinäres Partnerschaftskolloquium, 6.-9.11.2016)

41. Fisiología de la resurrección: Transgresiones y latencias literarias de Silva a Parra (Münster, XIX Congreso Internacional de la Asociación Internacional de Hispanistas, 14.07.2016)

40. Zeitgenössische Romane über Terrorismus. Ein interkultureller Vergleich (Düsseldorf, Reihe Forschung im Fokus, Haus der Universität, 12.05.2016)

39. Le principe d’incertitude chez Houellebecq, Volpi et Ferrari (Mannheim, Chutes, ruptures et philosophie – les romans de Jérôme Ferrari, 09.04.2016).

38.  Terrorismo y Literatura. Fenómenos latentes en la narrativa contemporánea sobre el 11-S (Lausanne, Catástrofe y violencia. Acontecimiento histórico, política y productividad cultural, 30.03.2016)

37. « Augen wie Sterne, Lippen wie Korall, Haare wie Gold. » Spanische Lyrik im Goldenen Zeitalter (Museum Kunstpalast Düsseldorf, 08.12.2015)

36. Literarische Latenz und die Leere der Zukunft – Lazarus-Dramen im 20. Jahrhundert (Antrittsvorlesung HHU Düsseldorf, 23.06.2015)

35. Le 11 septembre dans la fiction contemporaine (Frankoromanistenkongreß, Münster 26.9.2014)

34. Cet homme revenu de la nuit... Lazare et la fictionnalisation de transitions historiques (Frankoromanistenkongreß, Münster 27.9.2014)

33. Classical Foundation Myths in Early Modern Romance Literature (ICLA/AILC, Paris 19.7.2013)

32. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Marie NDiayes Gesellschaftskritik (Gastvortrag an der Universität Mannheim, Romanisches Seminar, 11.4.2013)

31. Der ruinierte Körper im spanischsprachigen Petrarkismus (Gastvortrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Romanisches Seminar, 23.01.2013)

30. „La ‚délicieuse ambiguïté’ de Mellin de Saint-Gelais ((R)évolutions de la poésie française du XVIe siècle, Romanistentag Leipzig, 19.-22.09.2012)

29. Goethe und die Weltliteratur im West-östlichen Divan (Dipartimento di Studi Umanistici/Letteratura Tedesca, Università di Trieste, 17.4.2012)

28. “Descaminado, enfermo, peregrino”: Trennung und Einsamkeit in Góngoras Sonettdichtung (Universität Mannheim, Romanisches Seminar, 28.3.2012)

27. Die Zone des Terrors: Roberto Bolaños „2666“ (Política, violencia y democracia entre lo global y lo local, Humboldt-Kolleg in Guadalajara/Mexiko, 2.12.2011)

26. Antonio Buero Vallejos Goya (Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen, ZiF Bielefeld, 8.-10.9.2011)

25. Fragmentierte Körper in der Renaissance (Penetrating the Body Politic: Studies in Pre-Modern Metaphorology, ZiF Bielefeld, 9.-11.6.2011)

24. Humain, trop humain, rien d’humain: Le théâtre de Marie NDiaye (Une femme puissante – l’œuvre de Marie NDiaye, Universität Mannheim, 26.-28.5.2011)

23. Le retour de Lazare: Le survivant chez Jean Cayrol (Return Migration, Universität Freiburg, 17.-19.3.2011)

22. Frankreich und der 11. September 2001 (Arbeitsgemeinschaft Französisch-Deutscher Kultur (AFD) Heidelberg, 10.2.2011)

21. „De monstruos y luminosos ángeles“: Antropología y estética arltiana (La invención de la metrópoli: Lenguaje y discurso urbano en la obra de Roberto Arlt, FRIAS Universität Freiburg, 16.-18.12.2010)

20. "Neue" Metropolen in französischsprachigen Romanen (7. Frankoromanistentag, Universität Duisburg-Essen 29.9.-2.10.2010)

19. Paris sous l’Occupation dans le roman français contemporain (History Takes Place, Sommeruniversität der ZEIT-Stiftung, Paris 6.-18.9.2010)

18. Der Augenzeuge und das Unsagbare (Transfer der Literaturen – Literaturen des Transfers, Freiburg Institute of Advanced Studies (FRIAS) in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam und der DFG, Freiburg, 2.7.2010)

17. Défense et Illustration de la Femme Française? Louise Labé und der weibliche Petrarkismus (Weibliche Autorschaft in der Romania, Tagung an der Universität Mannheim, 22.-24.6. 2010)

16. Terror und Roman − 9/11-Diskurse in Frankreich und Spanien (Antrittsvorlesung, Universität Freiburg, 9.6.2010)

15. The ruin as Figure of Transition (Panel Phantasms of the Ruin, Jahrestagung der Renaissance Society of America (RSA), Venedig, 9.-10.4.2010)

14. Auferstanden aus Ruinen? Europäische Gründungsmythen in petrarkistischen Sonetten (Romanistentag Sektion II.1, Universität Bonn, 29.09.2009)

13. Die Ästhetik der Ruine bei Benjamin und Simmel (Gemeinsame Tagung der International Walter Benjamin Association und der Internationalen Walter Benjamin Gesellschaft, Universität Antwerpen, 14.-17.09.2009)

12. Mit Herzblut geschrieben: Europäische Liebeslyrik der Renaissance (Blut. Die Kraft des ganz besonderen Saftes in Medizin, Literatur, Geschichte und Kultur, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen, 3. Juli 2009)

11. 9/11 und die Folgen: Terrordiskurse in Romanen von Khadra, Sansal und Benaïssa (Bewerbungsvortrag Universität Freiburg, 28.10.2008)

10. Unsagbares, Unentscheidbares, Unbeschreibbares. Petrarcas "Canzoniere" (F. Petrarca − Die Landschaft des Subjekts, Arquà Petrarca, 3. Mai 2008)

9. 9/11 als neuer Holocaust? Frédéric Beigbeders Skandalroman Windows on the World (9/11 als kulturelle Zäsur, Zentrum für Interkulturelle Studien, Universität Mainz, 14.-15.02.2008)

8. Kommunikation mit der Welt in Goethes West-östlichem Divan (Europäische Sprachen − Kommunikation mit der Welt, Goethe-Museum Düsseldorf, 07.-08.02.2008)

7. Sed mutata sunt omnia: Petrarcas Schwellentexte (Graduiertentagung Protomoderne − Schwellen früher Modernität, Zentrum für Moderneforschung Köln, 22.11.2007)

6. Le chiome a l’aura sparsi: Haare in der petrarkistischen Liebeslyrik (Haare − Theatralität, Performanz, Performativität, Schwäbisch Gmünd, 15.09.2007)

5. Brain meets Body? Geschlechterrollen in petrarkistischen Sonetten
 (Deutsch-Französisches Seminar für Nachwuchswissenschaftler des CIERA, Moulin d’Andé, 14.09.2006)

4. Images of the body in Spanish Baroque Poetry
 (International Medieval Congress, “Youth & Age”, Leeds, 11.-14.07.2005)

3. Wovon man nicht sprechen kann: Lengua del poder y poder de la lengua en la obra de Jorge Semprún (Sektion 10 Traducción y poder, Hispanistentag 2005)

2. Petrarca über-setzen: Die Rezeption des Canzoniere in Frankreich und Spanien
 (XX. Forum Junge Romanistik, Wuppertal, 04.06.2004)

1. Aquí fue Troya: Geschichtsdeutung und Liebesqual bei Lope de Vega
 (III. Ibero-Amerikanisches Forschungstreffen, Leipzig, 17.01.2004)

Laufende Promotionen:

Marek Dirks (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), « Barockes Theater im spanischen Gegenwartsroman. Javier Marías' Diskurse des Theatralen und die conditio humana » (seit 2021)

Lara Pasquini Perrott (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), « Violence et sacrifice dans les récits de guerre de Blaise Cendrars et de Curzio Malaparte » (seit 2021)

Yannik Stevens (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), « Medien- und Raumdiskurse in der lateinamerikanischen Phantastik » (Arbeitstitel); (seit 2023)

 

Abgeschlossene Dissertationen:

Jenny Augustin (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), « Grenzenlose Gewalt und transgressive Literatur? Mexikanische Romane der Gegenwart » (2020)

Gero Faßbeck (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), « Schreibweisen des Realismus bei Balzac und Houellebecq » (2020)

Julia Moldovan (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), « Der Raum im Aufbruch. Untersuchungen zum italienischen Roman des Verismus, Postverismus und Neorealismus » (2019)

Irina Belikow (Universität Osnabrück), « Darstellungen des negro in Spanien vom Siglo de Oro bis zum 21. Jahrhundert: Tradierung einer kulturellen Praxis » (2017) -> Dissertation hier abrufbar

Rüdiger Reinecke (Universität Osnabrück), « Gernika und der Luftkrieg gegen die spanische Republik (1936-1939): Zeitgenössische internationale literarische Texte » (2017)

 

Mentoring:

Julia Uhlig, Geschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2021-23)

Lina Wilhelms, Romanistik, Universität Paderborn (2018-19)

Ines Kremer, Romanistik, Universität Duisburg-Essen (2016-18)

Katharina Weisheit, geb. Kelter, Kunstgeschichte, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Universität Hamburg (2014-15)

Verantwortlichkeit: