Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Forschung


Die drei großen Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls

Syntax und Semantik


  • Psych-Verbs
  • Linking-Alternanzen und semantische Rollen
  • Valenzmodulation

Soziolinguistik / Diskurslinguistik 


  • Plurizentrik und Akkommodation
  • Romanische Regional- und Minderheitensprachen
  • Sprache der Trauer

Medienlinguistik / Mediensemiotik 


  • Multimodale und crossmediale Aspekte der Mediengestaltung
  • Transkriptionsprozesse in der Literatur, im Theater, im Film und in der populären Musik

Unsere Projekte


Weitere Projekte

2022–2025

La estandarización lingüística revisitada: mediatización, vernacularización e ideologías lingüísticas en la España contemporánea (ESTANDAREV)/

Language standardization revisited: mediatization, vernacularization and language ideologies in contemporary Spain

(PID2021-124673NA-100; Projektlaufzeit: September 2022–September 2025; Projektleitung; Carla Amorós Negre, Universidad de Salamanca)

 

Gemeinsam mit Forschenden aus 14 anderen Universitäten in Spanien, Österreich und Brasilien untersuchen wir Sprachstandardisierung im Spanischen, Baskischen, Galizischen und Katalanischen im Vergleich. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:

- Wie unterscheiden sich die Haltungen von Sprecher*innen des Spanischen (als etablierter Standardsprache) und von Sprecher*innen neuerer Standardsprachen zum Konzept „Standardsprache"?

- Gibt es generationelle Unterschiede, was die Haltungen zur Standardsprache anbelangt? Ist z.B. sprachliche Korrektheit und Orientierung an der Standardsprache für ältere Sprecher*innen wichtiger als für jüngere? 

Seit 2015

GRADIA gramática y diacronía
Ausländischer Partner in den Projekten "Diccionario histórico de las perífrasis verbales del español (FFI2013-43092-P 2015-2017)" und "Gramática, pragmática y discurso (SGR 994. Grupo reconocido por la Generalitat de Catalunya)" unter der Leitung von Prof. Mar Garachana.

Abgeschlossene Projekte

Informieren Sie sich hier über dieses Projekt.

Informieren Sie sich hier über dieses Projekt.

Informationen über dieses Projekt finden Sie hier.

Informieren Sie sich hier über dieses Projekt.

Informieren Sie sich hier über das gemeinsam mit Carmen Conti durchgeführte Projekt Cosubordinación en español...

Informieren Sie sich hier über das Flusser-Projekt.

2016-2017
Ko-Antragstellung beim DFG Graduiertenkolleg "Faktuales und fiktionales Erzählen" (GRK 1767/2).

2015-2019

Ausländischer Partner im Projekt "Cultures des médias / numériques – étude internationale, transfrontalière et interculturelle" der Université de l'Haute Alsace in Mülhausen unter der Leitung von Prof. Carsten Wilhelm.

2010-2017
Einwerbung einer Förderung der Freiburger Romanistik durch die Irmgard-Ulderup-Stiftung in Höhe von zuletzt 40.000 Euro/Jahr.


Betreute Qualifikationsarbeiten

Laufende Habilitationen

Ana Yara Postigo FuentesExtremistische Narrative in den romanischen Sprachen
Eva StaudingerRepresentations of pluricentricity? Argentine Spanish in transnational media

Laufende Promotionen

Lena PaluskaSprachvergleiche als pädagogische Translanguaging Strategie in den Sekundarschulen der Balearischen Inseln. Risiko oder Möglichkeit für die Förderung der Minderheitensprache Katalanisch? (Language comparisons as pedagogical translanguaging strategy in the secondary schools of the Balearic islands. Hazard or opportunity for the promotion of the minority language catalan?)
Alessandra D'AnnunzioNeue Forschungsperspektiven und noch offene Fragen: der Codex Filippino, 2.16 - Biblioteca Oratoriana dei Girolamini, Napoli
Stephanie FuchsLeben in zwei Welten. Zur Selbstkonstruktion von Grenzgänger:innen im Kontext zweier Kulturen und Sprachen – eine videogestützte Analyse
Pablo Alberto RamosDiskursanalyse des argentinischen Staates: Der Diskurs zur Wiederherstellung der Streitkräfte der Diktatur in einer Demokratie in der Krise (1983–Gegenwart) (Análisis del discurso del Estado argentino: El discurso para la reconstrucción de las Fuerzas Armadas de la dictadura en una democracia en crisis (1983-actualidad))
Juliana Neves-MüllerGlobal Mobility, Transculturality and Accommodation - Linguistic politeness practices of Spanish and Portuguese Migrants in Germany
Céline GasrelLe traitement journalistique en France et en Espagne des attentats du 11-M et du 13 novembre 2015. Une analyse comparative
María Alba NiñoMinderheitensprachen und Sprachkontakt. Formulierung eines Prozesses zwischen Mehrsprachigkeit und Diglossie als Ergebnis eines Korpus aus Texten in Asturisch und Spanisch
Adriana WalkerAnálisis de las interferencias lingüísticas generadas del contacto entre el alemán y el españo

 

Abgeschlossene Promotionen

2023 Mouni Riadh La polyphonie au sein du discours journalistique

2021

Sophie Figueredo-Hardy

Agency in kubanischen mündlichen Erzählungen

 

Carmen Pietropaolo

Perception, Usage and Productivity of Variable Morphological Rules: Investigations on the Italian Subjunctive

2016

Lisann Künkel

Linking französischer und spanischer Niederschlagsverben: Aktionsart, Subjekte und Inakkusativität

 

Vanessa Tölke

Frequenzeffekte bei der Normierung romanischer Minderheitensprachen: Das Beispiel des Valencianischen
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)

2013

Malte Rosemeyer

Auxiliary Selection  in Spanish. Gradience, Gradualness  and Conservation. (ausgezeichnet mit dem Hans-und-Susanne-Schneider-Preis)

2011

Eva Staudinger

Syntax, Subjektivität, Subjektivierung – Schmerzprädikate im Französischen
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)

2010

Kathrin Engels

Cocoliche als Mediensprache
(ausgezeichnet mit dem Hans-und-Susanne-Schneider-Preis 2010)

 

Ulrich Farrenkopf

Die Entwicklung des Korsischen zur modernen Kultursprache: Eine Fallstudie zu Sprachausbau und Sprachpolitik

 

Patrick Roesler

Die sprachliche Integration rumänischer Immigranten in Ostspanien

2006

Katrin Lemmer

Eine inhaltlich und kognitiv basierte Untersuchung spanischer Verbalisierungen mit präpositionaler Wortkomponente

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden hier nur die Personen genannt, die der Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Falls Sie eine der hier genannten Arbeiten verfasst haben und mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Hohendahl (hohendahl(at)phil.hhu.de) auf.

2019

 

Okzitanisch als Regional- und Minderheitensprache

    Erinnerungskonstruktionen. Rezeption von grassroots memorials im monumento homenaje a las víctimas del 11-M im Bahnhof Atocha, Madrid

2017

 

Das nonverbale Verhalten des argentinischen Papstes Franziskus

   

Übertragung von kulturspezifischen Elementen und diatopischen Varietäten in der deutschen Synchronfassung von Benvenuti al Sud

   

Die letzten “Reflexiones“ Fidel Castros – Eine Diskursanalyse

   

Mehrsprachigkeit in den ladinischen Tälern Südtirols im Spannungsfeld ‚Sprachenvielfalt – Sprachensterben in Europa‘ untersucht anhand des ladinischen Schulsystems der ladinischen Provinzen Südtirols

   

Ocho apellidos vascos im Hinblick auf die Repräsentation von sprachlichen Varietäten und Kulturspezifika und deren Übersetzung ins Deutsche

   

Las formas de tratamiento en el español de España

   

Sprache und Geschlecht in Spanien – eine Untersuchung anhand aktueller Lifestylemaganize mit typisch männlicher bzw. weiblicher Leserschaft

   

Spaltsätze und deklarative Sätze im Italienischen

   

Der Sprachgebrauch in Facebookkommentaren – eine Analyse von Kommentaren zu Artikeln der Tageszeitungen 'Le Monde' und 'Le Figaro'

   

Entwicklung der Negation bei Kindern aus multimodaler Perspektive

   

Spracheinstellungen andalusischer Sprecher – eine diskurskritische Analyse von Internetforen

   

Mehrsprachigkeit an Gymnasien – welche Sprachenkonstellation eignet sich am besten für das Lernen von Spanisch als dritte Fremdprache?

   

Das bewegende bewegte Bild. Fènix 1123 –  Fallanalyse einer katalanischen Filmproduktion mit (sprach-)politischen Hintergrund

2016

 

Die Konkurrenz zwischen dem futuro semplice und dem andare-a-futuro im gesprochenem Italienisch der Gegenwart

   

Elsassisch isch bombisch? – Sprechereinstellungen im Kontext der französisch-elsässischen Diglossie

   

TangoCultura – Eine Momentaufnahme in Buenos Aires

   

Eine Sprache der Trauer – Formen und Gebrauch der Intensivierung im "Espacio de Palabras"

   

Politische Kommunikation im Internet am Beispiel der Homepage des MoVimento 5 Stelle

   

Der Beitrag der Fernseh- und Radionachrichten zur Verbesserung der gegenseitigen Verständigung zwischen den Idiomen des Bündnerromanischen

   

Französisch in der Linguistic Landscape in Puducherry: Erbe der Veragangenheit – Baustein für die Zukunft?

2015

 

Unkonventionelle Konditionalgefüge im Sprachgebrauch des mündlichen Französisch

   

Sprachliche Phänomene im Erzählwerk von Julio Cortázar

   

Welchen Einfluss hat die Immigration auf die Sprachpolitik in Katalonien?

   

Die pronominalen Anredeformen im kolumbianischen Sprachgebrauch: usted als Näheform - ein prestigereicher Marker nationalen Standards

   

Reparaturen im frühkindlichen deutsch-französischen Ersterwerb

   

Elsässisch in Linguistic Landscape von Straßburg

2014

 

Spanisch als plurizentrische Sprache: Die Rolle Argentiniens

   

Der französisch- und deutschsprachige Chat: Eine vergleichende Analyse

   

Herausforderungen bei der Übersetzung kultureller Elemente in Quinos Mafalda

   

Multimodale Analyse der französischen Facebook-Kommunikation. Untersuchung von Chronik-Beiträgen und Nachrichten

2013

 

Kommunikation in einer virtuellen Welt. Eine Analyse anhand deutsch- und französischsprachiger Chats

   

Die (sprachliche) Darstellung politischer Spannungen zwischen Katalonien und Spanien in der Wikipedia

   

Die Akzeptanz des Rumantsch Grischun bei der romanischsprachigen Bevölkerung
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)

   

Das Verb llover unter Gesichtspunkten der Role and Reference Grammar. Eine Analyse auf Grundlage des Corpus de Referencia del Español Actual

2012

 

Zweisprachig aufgewachsen: Bereichung oder Hindernis? Eine qualitative Studie zur Zweisprachigkeit von bilingualen Schülern und Schülerinnen am Deutsch-Französischen Gymnasium in Freiburg

   

Les jeunes, comment parlent-ils? Untersuchungen zur französischen Jugendsprache in Saint-Nazaire

   

Die Entwicklung des Tangos in Argentinien unter Perón (1943-55) aufgezeigt an Tangotexten und unter Berücksichtigung sprachlicher, kultureller und politischer Faktoren

   

Pas besoin de parler français? Anglizismen in der französischen Werbesprache - untersucht an ausgewählten Werbeanzeigen in Printmedien

   

Der Dialekt von Salta in Nordwestargentinien

 

Vanessa Tölke

La nostra llengua és el català. Einstellungen junger katalanischer Erwachsener zur spanischen und katalanischen Sprache in Barcelona und Umland
(ausgezeichnet mit dem “Brigitte-Schlieben-Lange”-Preis für Katalanistik des DKV)

2011

 

Französische und afrikanische HIV-Präventionsplakate im Vergleich: eine linguistisch-semiotische Analyse

   

Analyse der Geschlechterrollen in Pedro Almodóvars filmischen Werk am Beispiel von Carne Trémula

   

Die Sprachmagazine „Ecos“ und „veinte mundos“ im Vergleich

   

Mediale Konstruktion von Wirklichkeit – ein Vergleich zwischen der Tagesschau im ARD und dem journal télévisé in TF1

2010

 

Tageszeitungen in Italien

   

Kalabrische Dialekte am Rio de la Plata. Auf der Suche nach der Dialektkoine

   

Foucaults Diskursanalyse. Ein kritischer Kommentar der „Archéologie du savoir“

2009

 

Gallizismen in Tangotexten

   

Die korsische Sprache im Spannnungsfeld zwischen Existenzbedrohung un Revitalisierung
(ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis für Staatsexamensarbeiten 2009)

   

Die Sprechweise bei innersprachlicher Migration als Indiz der Sozialintegratin? Das Beispiel peruanischer Immigranten in Andalusien

   

„Die Cyberkultur im Spannungsfeld von Evolution und Revolution“ – kritische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der medienphilosophischen Gedanken Pierre Lévys
(ausgezeichnet mit dem Rhodia Acetow AG-Preis 2009)

   

Nomaden der Medien: Photographie im Kontext von Vergessen und Erinnern

2008

 

Syntax und Semantik spanischer Gefühlsverben und ihrer Nominalisierungen

   

Les jeunes Vaudois et leur langue. Une enquête sociolinguistique menée à Lausanne

   

Affinität spanischer Perzeptions- und Konsumptionsverben zu Perfecto Simple und Imperfecto – eine Korpusanalyse

   

Der Sprachgebrauch und die Spracheinstellungen korsischer Jugendlicher. Entstehung einer neuen Sprachgeneration

   

SMS französische und deutscher Jugendlicher – ein Vergleich

   

Die Verschriftlichung des Andalusischen in den Cantes Flamencos

   

Dienstverhältnis im privaten Raum. Eine mexikanische Hausangestellte und ihre Arbeitgeber. Eine kommunikationsanalytische Untersuchung

   

Die spanischen Verben der visuellen Wahrnehmung

   

Die Jugendsprache im französischsprachigen Chat – eine korpusbasierte und kontrastive Analyse

   

Versprachlichungsstrategien im Instant Messaging Untersuchungen an einem chilenischen Korpus

2007

 

Dominante und marginale Diskurse über Zeit. Interviews mit Venezolanern und Nomaden in Deutschland
(ausgezeichnet mit dem Fakultätspreis für Staatsexamensarbeiten 2008)

   

Transkription im Tango? Untersuchung ausgewählter Tangomusik von den Anfängen bis zum Tango der Gegenwart

   

Das Valencianische im 21. Jahrhundert: Status und Perspektiven einer Minderheitensprache zwischen Fortschritt und Stillstand
(ausgezeichnet mit dem “Brigitte-Schlieben-Lange”-Preis für Katalanistik des DKV)

   

Analyse der Oberfläche. Die Untersuchung von Phänomenen der Massenkultur bei Roland Barthes und Siegfried Kracauer

   

Sprachgebrauch italienischer Migrantenkinder in Süddeutschland

2006

 

Die Sprache der italienischen Immigranten in Discépolos Theater

   

Die Geschichte der Farbe Blau und deren Versprachlichung im Französischen

   

Diversität oder Uniformität der Sprachen in Frankreich: Ein Konflikt am Beispiel der europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen

   

Das Wortfeld der Verben der „alegría“

   

Computervermittelte Kommunikation im Italienischen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit

   

Bilingualer Unterricht

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden hier nur die Personen genannt, die der Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Falls Sie eine der hier genannten Arbeiten verfasst haben und mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Hohendahl (hohendahl(at)phil.hhu.de) auf.

2025 A cross-Romance perspective on the interface of emotional intensity and the psych alternation
  Zur Konstruktion des ‚Französischseins‘ anhand der Diskussionen um Aya Nakamuras Auftritt bei den Olympischen Spielen 2024 im rechten politischen Diskurs auf Twitter – Eine diskursanalytische Untersuchung
2024Kristina KajganićSprachliche Akkommodation inszenieren. Eine vergleichende Analyse der Filme Truman und Bar "El Chino"
  Die rechtsextremistische Bewegung „Géneration identitaire" in den Sozialen Medien – Eine Analyse rhetorischer Strategien
2023 Identitätskonstruktion und -abgrenzung Lateinamerikas im kulturellen Kontext der Mehrsprachigkeit: sprachliche Untersuchungen englisch- und spanischsprachiger Musiktexte aus Mexiko und Puerto Rico
2022 Sprachliche Akkommodation bei in Madrid lebenden Lateinamerikaner/-innen. Basierend auf Interviews von Fußballer/-innen
2021 Akkommodationsprozesse von internationalen Studierenden in Madrid
  "Ein kleines Stück Frankreich in Düsseldorf" – Eine Dokumentation moderner Mythen des Alltags
  Lenguaje específico de género. Un análisis basado en un corpus de comentarios de mujeres y hombres hispanohablantes
  Die Präsenz des kastilischen Spanisch in gesprochenem Katalanisch: Registerspezifische Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  “La grande famille du Cirque du Soleil est en deuil” or “The entire Cirque du Soleil family is deeply saddened” – Translating Register and Style in Multilingual Companies
2020 Migrantengeschichten aus dem Ruhrgebiet. Eine sozio-linguistische Analyse
2019 Eine korpusbasierte Untersuchung von variierenden Antikausativa im Spanischen
  Terrorismus in den Medien: Die Berichterstattung über die Anschläge 2004 in Madrid und 2017 in Barcelona in der spanischen Presse. Eine vergleichende Mediendiskursanalyse.
  Identitätsbildung durch Mehrsprachigkeit - Auswirkungen des Zweit- und Fremdsprachenerwerbs auf die Identitätsentwicklung spanischsprachiger Migranten
  Bilingualismus & intergenerationeller Sprachwechsel in den USA - Eine Analyse des "Spanish in Texas Corpus" auf Grundlage von Agency-Konzepten
2018Mareike SchroeterSoziale Medien im interkulturellen Vergleich  Eine empirische Untersuchung zur Freundschaft und zur Freundschaftspflege am Beispiel von Facebook in Deutschland und Italien
  Soziale Medien im interkulturellen Vergleich - Eine Untersuchung zu Freundschaft und zur Freundschaftspflege am Beispiel von Facebook in Gebieten an der deutsch-französischen Sprachgrenze
  Oraciones relativas reasuntivas y con sintagma mismo que en el español de México
2016 Spanish Anticausatives from a Diachronic Perspective: The Case of Degree Achievement Verbs aumentar and disminuir
  Los exámenes internacionales de español según una perspectiva pluricéntrica
  Falas brasileiro ou português? – Der anhaltende Konflikt zwischen Brasilien und Portugal in dem Bestreben nach einem internationalierten Portugiesisch
  Das Chanson Française und seine politische Sprache. Eine linguistische Analyse von Chansons Françaises zwischen 1945 - 1981
2015 A comparison of the lingustic landscape in the German-speaking community of Belgium
(ausgezeichnet mit dem Hans-und-Susanne-Schneider-Preis)
2014Carmela PietropaoloEvolution of the subjunctive mood in Italian: morpho-syntactic features predicting mood selection 
(ausgezeichnet mit dem Hans-und-Susanne-Schneider-Preis)
2013 Briefe aus der Ferne – Kalabrische Immigration am Rio de la Plata. Eine soziolinguistische Analyse
  Metaphern in der europäischen Schuldenkrise im deutsch-spanischen Vergleich
2012 Mediensprache und Metaphorisierung. Eine Untersuchung zur italienischen Fußballsprache
  Los libros de lectura en el Rio de la Plata. Un estudio léxico de los libros de lectura de primeras letras argentinos (1870-1930)
  Der Dialekt von Salta in Nordwestargentinien
2011 „Filmfluchten“: Exilerfahrungen in den Filmen Sur und Tangos – el exilio de Gardel von Fernando E. Solanas
  Diversität und Uniformität der Sprachen in Frankreich. Ein Konflikt am Beispiel der europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen
2010 Tourismuspolitik in Deutschland und Spanien im Vergleich. Dar­stellung und Vergleich der Urlaubsmotive deutscher und spani­scher Reisender anhand Werbematerials unter Berücksichtigung tourismuspolitischer Ziele
  Language planning in the Basque country and Catalonia. The co-existence of regional and immigrant languages
  Linguistische Untersuchung der Zeitungsüberschriften am Beispiel von El País. Syntaktische und semantische Aspekte der Rezeption von elliptischen Strukturen in den Zeitungsüberschriften
2009 Lunfardo: Untersuchung des medialen Einsatzes an Hand von Theaterstücken und Tango-Texten
  Die spanischen Verben des Besitzes – Eine semantisch-syntaktische Untersuchung
  Männer sprechen indirekter – aufgezeigt am Beispiel der spanischen Fernsehserie “Aqui no hay quien viva”
  Phonetisch-phonologische Untersuchungen des Spanischen in Kuba – eine korpusbasierte Untersuchung
  Italienische Schimpfwörter der Geschlechtsorgane unter Gender-Aspekten
2008 Die Rolle französischer Regionalsprachen in der Wirtschaft: Das Beispiel des Korsischen und des Katalanischen
(ausgezeichnet mit dem Rhodia Acetow AG-Preis 2008)
  Vergangenheitsbewältigung in Chile in Literatur und Film. Zur Problematik des kollektiven Gedächtnisses am Beispiel von Ariel Dorfmans La muerte y la doncella und Roman Polanskis Death and the maiden
  Phonological Aspects of Anglo-Norman Loanwords in Middle English
  Status und Rolle des Französischen in Tunesien – Fluch oder Segen für die tunesische Bevölkerung?
  Romanische Minderheitensprachen in Europa – Die Standardisierungsproblematik des Korsischen und des Sardischen im Vergleich
2007 Romanischer Grundwortschatz: Italienisch – Französisch – Spanisch
  Zur Situation des Katalanischen in Frankreich: Die Analyse eines kontaktinduzierten Sprachwechsels und seiner Reversibilität
(ausgezeichnet mit dem Rhodia Acetow AG-Preis 2007)
  Das Tagebuch – Eine medienwissenschaftliche Betrachtung
2006 Die spanische Sprache in Chats und Internetforen
2005 Das Bretonische als Regionalsprache in Frankreich zwischen kulturellem Anspruch und politischer Realität, Analyse einer Parlamentsdebatte
  Sprachursprungshypothesen der französischen Aufklärung, Überlegungen vor einem naturwissenschaftlichen Hintergrund – damals und heute

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden hier nur die Personen genannt, die der Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben. Falls Sie eine der hier genannten Arbeiten verfasst haben und mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit Frau Hohendahl (hohendahl(at)phil.hhu.de) auf.

2025 

Eine Betrachtung des Diskurses über die Sprachpolitik Québecs in den Sozialen Medien

Die Entstehung von Mythen am Beispiel von Wahlplakaten der spanischen Partei Vox 

    
2024 

El lunfardo argentino en la prosa literaria. Análisis léxico de la novela de Eduardo Sacheri "Papeles en el viento"

Eine medienlinguistische Analyse zum Gebrauch von ‚Hate Speech' in Nutzerkommentaren auf X zu Covid-19 in Deutschland und Spanien

    
2023 

Der subjuntivo – Skizze eines Action Research über die Schwierigkeiten von LernerInnen beim Erwerb der spanischen Sprache

Los efectos de la migración a las ciudades urbanizadas en la lengua y la identidad de las comunidades indígenas de Colombia

¡Parlem valencià! Aber nur während der Fallas? Darstellung und Bedeutung der valencianischen Sprache bei den Fallas 2022 in Valencia

Can computer translation replace human translation: a qualitative and quantitative study based on Julius Caesar’s ‘De Bello Gallico’ translated into Spanish

    

2022

 

2021

      
 

Die Verwendung des Guaraní im Radio in Paraguay

 

Indikatoren, Marker und Stereotypen in plurizentrischer Kommunikation

    
  Das Sprachrepertoire kolumbianischer Immigranten und der postmigrantischen Generation in Deutschland. Eine qualitative Studie unterschiedlicher Sprachporträts.    
  Die Latin Charts der USA - ein Identitätsmarker der Hispanics?    
  Sprachpolitische Maßnahmen auf den Balearen - Befindet sich die mallorquinische Gesellschaft auf dem Weg zur sprachlichen Selbstbestimmung?    
2020 Welchen Einfluss haben sprachliche Mittel auf den Ausdruck der Gefühle? Eine Sprachanalyse der Netflix-Serie „La Casa de Papel“    
  Fremdsprachenerwerb - Eine Untersuchung zu der traditionellen Unterrichtsform und dem modernen E-Learning am Beispiel der spanischen Sprache    
  Sprache als Ausdruck von Emotionen. Eine diskurslinguistische Analyse am Beispiel des "Espacio de palabras"    
  Resonanzfördernde Faktoren von Nachrichtenmeldungen in Sozialen Netzwerken - Reactions, Comments und Shares von Facebook-Beiträgen spanischer Nachrichtenmedien    
  Anredeformen in Costa Rica - Verwendungsbedingungen in der Alltagssprache    
  Die pronominalen Anredeformen und das Anredeverhalten der kolumbianischen Bevölkerung    
  Die Nutzung der Valencianischen Sprache durch Fußballvereine und die  Sportpresse in Valencia    
  Werbung im interkulturellen Vergleich - spanische und deutsche Automobilwerbung    
  Cocoliche und andere Varietäten im argentinischen Theater: Wie sehr  prägten diese Varietäten das Theater?    
2019 Sprachbewahrung des Spanischen in den USA    
  "El terror yihadista arrolla 13 vidas en el corazón de Barcelona". Ein diskursanalytischer Vergleich digitaler Berichterstattungen der spanischen Tageszeitungen El País, La Vanguardia und El Periódico über das Attetnat in Barcelona 2017    
  Sprache als Ausdruck von Emotionen. Eine diskurslinguistische Analyse am Beispiel des "Espacio de palabras"    
  Two spaces in one cosmos. Dimensionen ästhetischer  Erfahrung - eine filmästhetische Analyse des Werbefilms J'adore in  Joy von Dior    
  Expressive Sprechakte in einer Sprache der kollektiven Trauer – das Korpus Espacio de palabras    
2018 Die sprachliche Darstellung von Terroranschlägen –  ein exemplarischer Vergleich anhand spanischer und deutscher Medien    
  Zwei Sprachen – Zwei Kulturen – Zwei Heimaten?    
  Mexikaner in Deutschland - Immigration, Integration und die Rolle der Sprachen    
  Die Funktion des Comics in der deutsch-französischen Kindererziehung    
2017 Was Satire (nicht) darf – Eine Analyse der medialen Berichterstattung in Deutschland über das Attentat auf Charlie Hebdo    
  Le Chic Parisien – der Mythos und seine mediale Vermittlung. Eine Analyse der crossmedialen Werbekampagne von Chanel    
  Au nom du peuple – Eine Analyse des aktuellen Wahlkampfs der französischen Partei Front National unter Einfluss der Dédiabolisation    
  Modejournalismus in Deutschland und Frankreich unter Einfluss der Digitalisierung –  Lösen Modeblogger die Magazine ab?    
  Sprecherverlust, Sprachrevitalisierung und Medienpräsenz am Beispiel des Elsässischen – Eine Analyse der bilingualen Serie Hopla Trio
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
    
  Zwei Sprachen - Deux personnalités? – Reflexion zum Film
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
    
  Mythos Lárt de vivre francais – Die Vermittlung des französischen Lebensstils in deutscher Nahrungsmittelwerbung    
  Die Bedeutung der digitalen Medien fürdie Schüler und Schülerinnen des Deutsch-Französischen Gymnasiums Freiburg am Beispiel von Chat-Kommunikation    
  Je suis Charlie – Eine Analyse der Auswirkungen des Attentats auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo    
  Mythos Chanel – Eine Analyse der mythischen Elemente des fanzösischen Modehauses und ihr Beitrag zum Markenauftritt von Chanel    
  Code-Switching in mündlicher Konversation und Chat – Gruppenkonversationen italienischer Jugendlicher der zweiten Migrantengeneration im Vergleich    
2016 Deutsch-französische Medienberichterstattung über die Attentate in Paris vom 13.11.2015 im Vergleich    
  Welche Stellung nimmt das Bretonische im bilingualen Schulsystem Frankreichs ein? – Eine Untersuchung an der zweisprachigen Schule DIWAN Kerangoff in Brest    
  Décoder les étoiles – Mythos Champagner: eine empirische Untersuchung in Anlehnung an Roland Barthes Mythen des Alltags
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
    
  Prefiero conducir un alemán – Mythos deutsches Auto in spanischer Werbung    
  Jugendsprache in Buenos Aires. Untersuchung von Phänomenen des Sprachwandels anhand einer lexikologischen Studie    
  Französisches Kino und Migration aufgezeigt anhand einer Analyse des Films Khamsa von Karim Dridi    
2015 Die Sangbarkeit der italienischen Sprache    
  Interkulturelle Genderlinguistik – Vergleich und Analyse verbaler Äußerungen beim Fluchen von deutschen bzw. spanischen Muttersprachlern    
  Gesetzmäßigkeiten der Hilfsverbselektion im Französischen: ÊTRE und AVOIR bei den „change of state“ Verben     
  Arabismen in der französischen Jugendsprache im Kontext des französischen Rap    
  „Hablamuh andaluh“ – Sprachbewusstsein junger Erwachsener in Sevilla    
  Das Autorenkino der Nouvelle Vague aufgezeigt anhand einer filmanalytischen Untersuchung von François Truffauts  Les Quatre Cent Coups    
  Emotionalität im Tanz. Zum künstlerischen Ausdruck in Ballett und Tango Argentino    
  Präsenz des Kreols auf  Martinique im öffentlichen Raum. Analyse des geschriebenen Kreols    
  Diskursanalyse im Vergleich: die Sprache der Marketingpläne von institutionellen Tourismus-Organisationen aus Spanien, Portugal und Brasilien    
  Mythos: Typisch französische Lebensmittelprodukte in Deutschland – Eine Untersuchung basierend auf den theoretischen Ausführungen in Roland Barthes Werk „Mythen des Alltags"    
  Die interlinguale Untertitelung im Film „Paulette“    
  Identität durch Sprache – eine Fallstudie im Elsass    
  Das Comic Le bleu est une couleur chaude und der Film LA VIE D’ADÈLE, chapitres 1&2 – ein Vergleich    
  Metaphorik in der Fußballberichterstattung – Eine Analyse im deutschfranzösischen Vergleich    
2014 Zwischen Information und Entertainment – Ein Vergleich zwischen den Tagesthemen und dem journal telévisé con TF1    
  Der italienische Film zwischen Gesellschaftskritik und Kulturindustrie. Das sozialkritische Kino in Italien nach 1945 vor dem Hintergrund der Kontroverse um Massenkultur zwischen Walter Benjamin und Theodor W. Adorno    
  „Vom einig werden mit sich selbst.“ Eine Untersuchung der filmischen Inszenierung von Sprechakten    
  „Ensemble, c'est tout“: Eine vergleichende Analyse von Roman und Film    
  Möglichkeiten und Grenzen der Filmsynchronisation aufgezeigt anhand eines Vergleichs des französischen Films „Intouchables“ mit seiner deutschen Synchronfassung („Ziemlich beste Freunde“)    
  Der Einfluss des Englischen auf die Lexik des Panamaischen Spanisch    
2013 Verlan im Kontext des französischen Rap    
  Á la découverte de l'Occitanie. Okzitanische Sprache und Identität in Südfrankreich heute    
  Websites und die korsische Sprache - eine medienlinguistische Analyse. Inwieweit geben Websites mit Bezug zur korsischen Sprache Aufschluss auf die Bedeutung dieser Sprache    
  Linguistic Landscape Study in der mehrsprachigen Stadt. Verteilung und Funktion von visueller Sprache in Toulouse    
  Informationsstruktur – Die Realisierung von Topik und Fokus im Spanischen    
  Suspense bei Hitchcock und Truffaut. Ein Vergleich von Alfred Hitchcocks Psycho und François Truffauts La mariée était en noire    
  Der Spielfilm als emotionales Medium: Die Emotionalisierung des Zuschauers am Beispiel der Rache in Jean-Pierre Jeunets Micmacs à tire-larigot    
  Korsika im französischen Film: eine Filmanalyse zu L'enquête corse    
  Französische Chat-Kommunikation: Inwiefern ist die im Chat verwendete Sprache Imitation gesprochener Sprache?    
  Das Gespräch in der Fernsehwerbung. Analyse und Vergleich deutscher und französischer Werbespots der Einzelhandelsbranche    
  Lunfardismen in der Cumbia Villera    
  Isole nell'isola. Eine Untersuchung ethnolinguistischer Minderheiten in Sizilien    
  Die Bedeutung von Kontrolle im Hinblick auf die Hilfsverbselektion im Altspanischen. Mit dem Schwerpunkt auf den „Kontrollierten Prozessverben“ der Auxiliar Selection Hierarchy von Sorace 2000    
2012 Der Lunfardo in Uruguay heute    
  Stilistik in Roman und Film: Zazie dans le Métro von Raymond Queneau und Louis Malle    
  Warum der novio zum pololo wird: Ein (medien-)linguistischer Vergleich zwischen der spanischen und der chilenischen Version der Serie Aquí no hay quien viva    
  Der Tango Argentino und seine Rolle in Fernando Solanas'  Tangos – el exilio de Gardel: Stereotypisierung und ihre Durchbrechung    
  Tschernobyl, Fukushima, Fessenheim? Eine Analyse des Atomenergie-Diskurses in Frankreich nach dem Reaktorunfall in Fukushima anhand der französischen Medienberichterstattung
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
    
  Sprach- und Identitätskonflikte - Leben in zwei Welten - Konflikt und Bereicherung - Familiengeschichten in Frankreich    
  Bilingualität in den elsässischen Medien    
2011 Gewaltdarstellung in Mathieu Kassovitz' Assassin(s): Eine Analyse aus ästhetischer und kontextueller Perspektive    
  Interkulturelle Kompetenzen in der deutsch-französischen Unternehmenswelt - Software of the Mind
(ausgezeichnet mit dem "Irmgard-Ulderup-Preis" für herausragende romanistische Qualifikationsarbeiten)
    
  Linguistic Landscapes: Der französisch-flämische Sprachkonflikt im öffentlichen Raum Belgiens    
  Bienvenue chez les Ch'tis: Eine analytische Betrachtung von Sprachvarietäten und deren filmischer Umsetzung    
  Gallizismen im Dakorumänischen    
  Remakes des Französischen Films in Hollywood – Ein Vergleich der Filme „La Cage Aux Folles“ und „The Birdcage“    
  Krysztof Kieslowskis Drei Farben: Blau, Weiß, Rot    
  Die Globalisierung des Tangos – eine Untersuchung am Beispiel des Festivals Tangomafia in Freiburg i. Br.    
  Das Bild der Frau im Tango. Fremd- und Selbstdarstellung    
  Das Spanisch des Rio-de-la-Plata-Raums im argentinischen Kino am Beispiel von Daniel Buraks Bar „El Chino“    
  Der Sprachkontakt zwischen Spanisch und Englisch in den USA: Der Sonderfall der Puertorikaner    
  Eine Annäherung an sprachliche Besonderheiten im Werk Julio Cortázers und deren Wirkung    
  Französische Propaganda im besetzten Frankreich. Untersuchung der Nova-Films Produktion „Forces occultes“ auf nationalsozialistische Propagandamerkmale    
2010 Die Bedeutung von „Coeur Animal“ – die emotionale Entwicklung der Hauptfigur anhand filmischer Darstellungsmittel    
  Créole und Identität auf Martinique    
  Das kanarische Spanisch und dessen Einfluß auf die lokale Presse der kanarischen Inseln: Untersuchung und Analyse der kanarischen Varietät in den Print- und Onlineausgaben der kanarischen Tagespresse    
  Dogma 95 in der Praxis: Die Suche nach authentischem Film    
  Paris im Film: Der städtische Raum in Jacques Tatis Playtime    
  Le scaphandre et le papillon zwischen Literatur und Film – Subjektives Erzählen in Julian Schnabels Adaptation von Jean-Dominique Baubys Memoiren    
  Le Créole: Identitätsstiftung durch Sprache auf La Martinique    
  Die Rolle der Medien für die Verbreitung des Cocoliche    
2009 François Ozons Inszenierung von Weiblichkeit zwischen Fantasie und Wirklichkeit. Eine Analyse der Filme Regarde la mer, Sous le sable und Swimming Pool    
  Analytische Betrachtung des Romans 99F und seiner Verfilmung    
  Semiologie der Gewalt in dem belgischen Film Ex Drummer von Koen Mortier    
  Mehrsprachigkeit – Eine Analyse der französischen und deutschen Synchronfassungen des Films Joyeux Noël    
  Kulturtransfer bei der Filmuntertitelung am Beispiel des Films Jules und Jim von François Truffaut    
2008 Diskursmarker im Spanischen. Entwicklungen im Erstspracherwerb am Beispiel von bueno. pues und o sea    
2007 Flusser Transkriptionen    
  Le Problème corse – Von der Diglossie zur Polynomie auf Korsika    
2006 Gewalt im Fernsehen – Die Wirkungen auf Kinder und Jugendliche    
  Schnitt und Kameraführung in „Höllentour“ von Pepe Danquart    
  Schriftliche Mündlichkeit in computervermittelter Kommunikation    
2005 Frankophonie in Paris, Gegenwartsfranzösisch, Norm und Sprachgebrauch der île de France