Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Dr. Sainab Sandra Wildschütz-Omar


Dr. Sainab Sandra Wildschütz-Omar
Gebäude: 24.51
Etage/Raum: 00.21
+49 211 81-12977
E-Mail senden
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Profil

ab 2012 

Mitarbeiterin am Institut für Romanistik, Abteilung Geschäftsführung. Auswahl der Tätigkeiten in Lehre und akademischer Selbstverwaltung (unterbrochen durch drei Elternzeiten, *2017, *2020, *2023): 

  • Homepage-Pflege
  • Anerkennungen von Prüfungsleistungen
  • Fachkoordination aller Erasmus-Incomings
  • Fachkkordination Outgoings für vier französisch-sprachige Universitäten
  • Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der W3-Professur für Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Beteiligung an der Reakkreditierung des Studiengangs Literaturübersetzen
  • Lehre im Bachelor- und Masterbereich
  • Veröffentlichungen/Übersetzungen/Moderationen
  • Projektarbeit mit Drittmittelbeteiligung, redaktionelle und finanzielle Abwicklung

03/2013

Forschungsaufenthalt zur Publikation am Istituto di Studi Pirandelliani e del Teatro Contemporaneo, Rom (Italien)

03/2012

Promotion mit der vergleichenden literaturwissenschaftliche Arbeit „Die Lebenslust zweier Pessimisten: Der Konflikt der modernen Kultur und Momente der Affirmation bei Luigi Pirandello und Eugene O’Neill“ (Gutachter: Romanistik/Amerikanistik) 

08/2011

Forschungsaufenthalt in Yale, New Haven (USA) mit Reisestipendium

06/2011

Summer School Critica/Crisi“ in Palermo, mit Reisestipendium

2010-2012

Vertretung (50%, als wissenschaftliche Mitarbeiterin) der Juniorprofessur für Romanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Institut für Romanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2007-2010

Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte an den Instituten für Anglistik und Amerikanistik und Romanistik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

03/2010

Pressereise für die Rheinische Post nach Mombasa/Masai Mara (Kenia)

ab 2008

Hospitanz WDR “Lokalzeit”-Redaktion, freie Mitarbeiterin Rheinische Post. 

2007

Staatsexamen für das Lehramt Sekundarstufe I und II, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2005-2008

Studienbegleitende journalistische Tätigkeiten und Praktika: WDR und ZDF im Bereich Regie, Redaktionspraktikum Westdeutsche Zeitung und Center TV

2004-2005

Fremdsprachenassistentin an zwei weiterführenden Schulen in England (Hampshire), Pädagogischer Austauschdienst. Unterrichtete Sprachen Deutsch und Italienisch

2001-2007

Lehramtsstudium Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf

2001

Abitur 

Sommer 25

- Methodenseminar Literaturwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch)

 

- Elternzeit Juli 23 bis März 25 -

 

Sommer 23

- Methodenseminar Literaturwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch)

Winter 22/23

- Einführung in das Studium der italienischen Literaturwissenschaft

Sommer 22

- Methodenseminar Literaturwissenschaft (Französisch, Italienisch, Spanisch)

Winter 21/22

- Einführung in das Studium der italienischen Literaturwissenschaft

 

- Elternzeit Dezember 19 bis September 21 -

 

Winter 19/20

- Einführung in das Studium der italienischen Literaturwissenschaft

Sommer 19

- Die italienische Lyrik des 19. und 20. Jahrhunderts (Vertiefungsseminar)

Winter 18/19

- Einführung in das Studium der italienischen Literaturwissenschaft

 

- Elternzeit Februar 2017 bis September 2018 -

 

Winter 16/17

- Giacomo Leopardi: Von der Entzauberung der Welt und lustvoller Transgression (Aufbauseminar)

- Einführung in das Studium der italienischen Literaturwissenschaft

Sommer 16

- Mimi, buffoni e ciarlatani: Die Figur des “Giullare” in älterer und neuerer Zeit (Aufbauseminar)

- Projektseminar Literaturwissenschaft Italienisch (Vertiefungsseminar)

Winter 15/16

- Futuristisch, komisch, selbstreflexiv: Das italienische Theater der 20er und 30er Jahre (Aufbauseminar)

- Einführung in das Studium der italienischen Literaturwissenschaft

Sommer 15

- Ungaretti und der europäische Symbolismus (Aufbauseminar)

- Einführung in die Kultur- und Regionalwissenschaft (Optionsmodul)

- Projektseminar Literaturwissenschaft Italienisch (Vertiefungsseminar)

Winter 14/15

- Einführung in das Studium der italienischen Literaturwissenschaft

Sommer 14 

- Einführung in die Kultur- und Regionalwissenschaft (Optionsmodul)

- Zeiten des Umbruchs und ästhetische Betrachtungen: Die italienische Literatur vom Risorgimento bis zur Resistenza (Vertiefungsseminar)

- Projektseminar Italienische Literaturwissenschaft (Vertiefungsseminar)

Winter 13/14

- Einführung in italienische Literaturwissenschaft

- Streifzug durch die Geschichte des italienischen Theaters (Vertiefungsseminar)

Sommer 13

- Einführung in die Kultur- und Regionalwissenschaft (Optionsmodul)

- Die Frage der Wirklichkeit im ausgehenden 19. Jh. (Vertiefungsseminar)

Winter 12/13

- Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

- Text im Kontext (Italienisch, Sprachseminar, Master)

Sommer 12

- Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

- Schreibberatung Romanistik

Winter 11/12

- Einführung in die italienische Literaturwissenschaft

- Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

- Schreibberatung Romanistik

Sommer 11

- Dekadenz und frühe Moderne in Italien (Vertiefungsseminar)

- Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

- Schreibberatung Romanistik

Winter 10/11

- Einführung in die italienische Literaturwissenschaft (Basisseminar)

- Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

- Schreibberatung Romanistik

Sommer 10

- Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

- Schreibberatung Romanistik

Winter 09/10

- Eugene O’Neill and the Birth of American Tragedy (Aufbauseminar)

- Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

- Schreibberatung Romanistik

Sommer 09

- Förderung der Schreibkompetenz im Romanistik-Studium

- Schreibberatung Romanistik

Winter 08/09

- Förderung der Schreibkompetenz im Romanistik-Studium

- Schreibberatung Romanistik