Jutta Weiser
Etage/Raum: U1.29
seit 08/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Antisemitismus-Prävention im europäischen Schulunterricht“ an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Lehrbeauftragte an der Universität Mannheim
10/2020 bis 05/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Augustinus-Darstellungen als Formen spätantiker und postkolonialer Wissensproduktion“ an der Universität Mannheim
10/2019 bis 09/2020 Vertretungsprofessur an der Universität Siegen (Romanische und Allgemeine Literaturwissenschaft)
02/2019 bis 07/2019 Vertretungsprofessur an der Universität Mannheim (Romanische Literatur- und Medienwissenschaft)
04/2018 bis 09/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
04/2016 bis 03/2017 Vertretungsprofessur an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Romanische Philologie, Schwerpunkt Iberoromanische Literaturen)
10/2013 bis 01/2018 Akademische Rätin am Romanischen Seminar der Universität Mannheim
04/2012 bis 09/2013 Vertretungsprofessur an der Universität Duisburg-Essen (Französische Literaturwissenschaft)
10/2010 bis 09/2011 Vertretungsprofessur an der Universität Bielefeld (Vergleichende Literaturwissenschaft/Romanistik)
07/2010 Habilitation an der Universität Duisburg-Essen (venia legendi für Romanische Literaturwissenschaft)
12/2003 Promotion in französischer Literaturwissenschaft (summa cum laude), ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Duisburger Universitätsgesellschaft und dem Elise-Richter-Preis des Deutschen Romanistenverbandes
10/2001 bis 09/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ehemaligen Institut für fremdsprachliche Philologien der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg und am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Universität Duisburg-Essen
04/2000 bis 09/2001 Promotionsstudium (Französisch, Deutsch, Spanisch) an der Universität zu Köln (Stipendium der Landesgraduiertenförderung NRW)
11/1999 Erstes Staatsexamen (Französisch, Deutsch) an der Universität zu Köln
I. Bücher
1. Poetik des Pathologischen. Medizin und Romanliteratur in Spanien (1880-1905), Freiburg i.Br.: Rombach Litterae 2013.
2. Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, hrsg. von Jutta Weiser / Christine Ott, Heidelberg: Winter 2013 (Studia Romanica).
3. Vertextungsstrategien im Zeichen des ‚désordre‘. Rhetorik, Topik und Aphoristik in der französischen Klassik am Beispiel der ‚Maximes‘ von La Rochefoucauld, Heidelberg: Winter 2004 (Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 25).
II. Zeitschrift
4. Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación, hrsg. von Claudia Jünke / Jutta Weiser, Themenheft iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 15 (2019) https://www.imex-revista.com/category/ediciones/xv-sor-juana-ines-de-la-cruz/
III. Artikel und Aufsätze
5. „Nordafrikanische Bekenntnisse. Identität, Kolonialität und Muttersprache bei Augustinus und Derrida“, in: Philologie im Netz (PhiN) 93 (2022), S. 113-135. http://web.fu-berlin.de/phin/phin93/p93t6.pdf
6. „Aurelius Augustinus und der Süden. Geopoetische Rückeroberung des lateinischen Afrika in Louis Bertrands Sur les routes du Sud und Saint Augustin“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 45, No. 1-2 (2021), S. 125-147.
7. „Poetik der Ruine: Madame Gervaisais der Brüder Goncourt zwischen Naturalismus und Ästhetizismus“, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 258, 2 (2021), S. 385-409.
8. „Augustinus als Symbolfigur der Afrique latine bei Louis Bertrand“, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 115 (2020), S. 63-82.
9. „Los padrastros del Quijote: autoría y lectura en Cervantes y Borges“, in: Francisco Ramírez Santacruz / Pedro Ángel Palou (Hgg.): Cervantes transatlántico / Transatlantic Cervantes, New York: Peter Lang 2019, S. 147-161.
10. „Illness Narrative, Hysteria, and Sainthood: Santa Teresa as a Case Study”, in: Martina Bengert / Iris Roebling-Grau (Hgg.): Santa Teresa. Critical Insights, Filiations, Responses, Tübingen: Narr Francke Attempto (Orbis Romanicus) 2019, S. 177-189.
11. „Der auto sacramental im lateinamerikanischen Kolonialbarock: Sor Juana Inés de la Cruz“, in: HeLix. Dossiers zur romanischen Literaturwissenschaft 12, 1 (Themenheft: Auto sacramental. Aktuelle Forschungsbeiträge zum Fronleichnamsspiel in Spanien und Lateinamerika, hg. von Marina Ortrud Hertrampf) 2019, S. 107-119. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/helix/article/view/64377
12. „Editorial: Sor Juana Inés de la Cruz: identidad criolla y procesos de transculturación” (zusammen mit Claudia Jünke), in: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 15 (2019), S. 8-12.
13. „,Plus ultra ! ¡Más Mundos hay!’ – Discurso criollo y autoría implícita en las loas sacramentales de Sor Juana Inés de la Cruz”, in: iMex. México Interdisciplinario. Interdisciplinary Mexico 15 (2019) S. 57-68. https://www.imex-revista.com/xv-discurso-criollo-autoria-implicita/
14. „Energie und Entropie: Figurationen der Thermodynamik in Zolas Les Rougon-Macquart“, in: Andreas Gipper / Susanne Goumegou (Hgg.): Elan und Müdigkeit zwischen Spannkraft und Entspannung. Literarische Figurationen und anthropologischer Diskurs, Heidelberg: Winter (noch nicht erschienen).
15. „Œdipe ou Abraham? Fonction des mythes et critique postcoloniale dans La Répudiation de Rachid Boudjedra“, in: Claudia Gronemann / Sonia Fitouri-Zlitni (Hgg.): Le corps à l’épreuve du genre dans la littérature, le cinéma et le blogue maghrébins de langue française, Tunis: Université de Tunis 2018, S. 11-31.
16. „L’écriture médicale et pathologique de Louis-Ferdinand Céline: à propos de la poétologie médico-littéraire du prologue de Mort à crédit”, in: Julia Pröll / Hans-Jürgen Lüsebrink / Henning Madry (Hgg.): Médecins-écrivains français et francophones. Imaginaires – poétiques – perspectives interculturelles & transdisciplinaires, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 255-267.
17. „,Tout voir, tout savoir, tout conquérir‘ – Zur Poetik des Naturalismus in Claríns La Regenta”, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 255/1 (2018), S. 123-149. Abtract: https://esv-campus.de/ce/tout-voir-tout-savoir-tout-conquerir-zur-poetik-des-naturalismus-in-clarins-la-regenta/detail.html
18. „Pagane Mythen im auto sacramental: Zur transkulturellen Poetik in Sor Juanas El divino Narciso und seiner Loa (mit einem Seitenblick auf Calderóns El divino Orfeo)“, in: Romanische Forschungen 130/1 (2018), S. 36-69.
19. „Adel als Illusion. Ironisierung der Standeskultur in La desheredada von Benito Pérez Galdós“, in: Hispanorama 159 (2018), S. 53-59.
20. „Diskursive Metastasen. Zur Ästhetik der Wucherung in Luis Martín-Santosʼ Tiempo de silencio (1961)“, in: Agnieszka Komorowska / Annika Nickenig (Hgg.): Poetiken des Scheiterns. Formen und Funktionen unökonomischen Erzählens, Paderborn: Fink 2018, S. 253-265.
21. „Del lugar infeccioso a la invasión de microbios: fantasmas coloniales entre geografía médica y bacteriología”, in: Christian von Tschilschke / Jan-Henrik Witthaus (Hgg.): El otro colonialismo. España y África, entre imaginación e historia. Frankfurt a.M./Madrid: Vervuert 2017, S. 131-148.
22. „Zeit- und Medienreflexion im Selbstporträt des Siglo de Oro“, in: Barbara Kuhn (Hg.): Selbst-Bild und Selbst-Bilder. Autoporträt und Zeit in Literatur, Kunst und Philosophie, Paderborn: W. Fink 2016, S. 123-145.
23. „,Fiktion streng realer Ereignisse und Fakten‘ – Tendenzen der literarischen Autofiktion von Fils (1977) bis Hoppe (2012)“, in: Nicole Falkenhayner / Monika Fludernik / Julia Steiner (Hgg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Differenzen, Interferenzen und Kongruenzen in narratologischer Perspektive, Würzburg: Ergon 2015, S. 159-180.
23. „Mit Blut malen. Theologischer und kunsttheoretischer Diskurs in Calderóns El pintor de su deshonra (comedia und auto sacramental), in: Romanische Forschungen 126/1 (2014), S. 45-85.
25. „Konzeptismus und Ethik in Graciáns Oráculo manual“, in: Komparatistik online 1/2014, S. 45-71; Druckversion in: Giulia Radaelli / Johanna Schumm (Hgg.): Graciáns Künste, Berlin: Bachmann 2014, S. 56-80. https://docplayer.org/55191162-Konzeptismus-und-ethik-in-gracians-oraculo-manual.html
26. „Der Autor im Kulturbetrieb: Literarisches Self-Fashioning zwischen Selbstvermarktung und Vermarktungsreflexion (Christine Angot, Frédéric Beigbeder, Michel Houellebecq)“, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 123/4 (2013), S. 225-250.
27. Autofiktion und Medienrealität“ (zusammen mit Christine Ott), in: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, Heidelberg: Winter 2013, S. 7-16.
28. „Photographie und Schrift als Prothesen des Subjekts. Hervé Guiberts Selbstporträts“, in: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, Heidelberg: Winter 2013, S. 69-87.
29. „Schreiben nach dem 11. September 2001. Medienrealität und Autofiktion in Frédéric Beigbeders Windows on the World“, in: Jutta Weiser / Christine Ott (Hgg.): Autofiktion und Medienrealität. Kulturelle Formungen des postmodernen Subjekts, Heidelberg: Winter 2013, S. 189-207.
30. „Positivismo y poética: la carnavalización de las ciencias en El doctor Centeno de Benito Pérez Galdós“, in: Wolfgang Matzat / Max Grosse (Hgg.): Narrar la pluralidad cultural. Crisis de modernidad y funciones de lo popular en la novela en lengua española, Madrid / Frankfurt a.M.: Vervuert 2012, S. 193-212.
31. „Posthumane Menschenprüfer. Michel Houellebecqs La possibilité d’une île und die Moralistik“, in: Lendemains 142/143 (2011), S. 70-86.
32. „In Kammern, Klausen und Gefängniszellen. Verstecke des Begehrens in Reinaldo Arenas’ El mundo alucinante“, in: Iberoromania 71/72 (2011), S. 40-56.
33. „Literarische Abwehr. Strategien der Immunisierung bei Thomas Bernhard und Hervé Guibert“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 43, 1 (2011), S. 205-224.
34. „Littérature moraliste et psychanalyse: la poétique du désir chez Lacan et La Rochefoucauld“, in: Œuvres & Critiques 34/2 (2009), S. 81-107.
35. „Adonis“, in: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart (Der Neue Pauly, Supplemente 5), hg. von Maria Moog-Grünewald, Stuttgart: Metzler 2008, S. 15-26.
36. „Psychoanalyse und Autofiktion“, in: Rainer Zaiser (Hg.): Literaturtheorie und sciences humaines. Frankreichs Beitrag zur Methodik der Literaturwissenschaft, Berlin: Frank & Timme 2008, S. 43-67.
37. „Lebendige Porträts. Die Rolle der bildenden Kunst in der Lyrik von Sor Juana Inés de la Cruz“, in: Iberoromania 65 (2007), S. 90-117.
38. „Literarische Inszenierungen einer science du cœur bei Marivaux“, in: Liebe und Emergenz. Neue Modelle des Affektbegreifens im französischen Kulturgedächtnis um 1700, hg. von Kirsten Dickhaut / Dietmar Rieger, Tübingen: Niemeyer 2006, S. 93-110.
39. „Alejo Carpentier“ in: Kritisches Lexikon der romanischen Gegenwartsliteraturen, hg. von Wolf-Dieter Lange / Burghard Baltrusch / Helmut C. Jacobs / Thomas M. Scheerer / Markus Winkler, 23. Fasz. (2006), S. 1-16 und A-J.
40. „Die Struktur, das Staunen und das Spiel: Kulturanalysen bei Claude Lévi-Strauss und Clifford Geertz“, in: Strukturen: Konstruktionen – Dekonstruktionen – Rekonstruktionen (Akten des 2. Dies Romanicus Turicensis, 26.-27. Nov. 2004), hg. von Francesca Broggi-Wüthrich / Anne-Christelle Metthey / Heike Necker / Lorenza Pescia / Alain Schorderet / Marie-Florence Sguaitamatti, Aachen: Shaker 2006, S. 293-318.
41. „Rhetorik und Repräsentation. Pascals figura-Konzeption vor dem Hintergrund von Augustinismus und Cartesianismus“, in: Enthüllen – Verhüllen. Text und Sprache als Strategie (Beiträge zum 19. Forum Junge Romanistik), hg. v. Gero Arnscheidt / Elmar Eggert / Claire-Marie Jeske / Rosamna Pardellas Velay / Stefanie Zaun / Christian Zwink, Bonn: Romanistischer Verlag 2004, S. 43-56.
IV. Berichte und Rezensionen
42. Rez.: Frank Leinen (Hg.): Vélomanie. Facetten des Radsports zwischen Mythos und Ökonomie, Bielefeld: transcript 2019, in: Romanische Forschungen 133 (2021), S. 424-428.
43. Tagungsbericht: Zwischen Karthago, Rom und Hippo Regius: Augustinus in der nordafrikanischen und der europäischen Tradition, 27.–30.03.2019, Rom, in: H-Soz-Kult 27.06.2019. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8334
44. Rez.: Michael Rieser: Zolas Naturalismus. Kreuzwege der Rougon-Macquart, Berlin / Boston: De Gruyter 2018, in: Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen 256, 2 (2019), S. 466-470.
45. „Wechselspiel der Künste im Zeitalter des Barock“, Rez. zu Rainer Stillers / Christiane Kruse (Hgg.): Barocke Bildkulturen. Dialog der Künste in Giovan Battista Marinos ‚Galeria‘, (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 49), Wiesbaden: Harrassowitz 2013, in: Komparatistik online 1/2016, S. 8-13.
46. Rez.: Oskar Roth: La Rochefoucauld auf der Suche nach dem selbstbestimmten Geschmack, Heidelberg: Winter 2010, in: Romanische Forschungen 125 (2013), S. 603-605.
47. Rez.: Sebastian Neumeister (Hg.): Los conceptos de Gracián. Tercer Coloquio Internacional sobre Baltasar Gracián en ocasión de los 350 años de su muerte (Berlín, 27-29 de noviembre de 2008), Berlin: tranvía/Frey 2010, in: Zeitschrift für romanische Philologie 129/4 (2013), S. 1116-1120.
48. Rez.: Louis van Delft: Les spectateurs de la vie. Généalogie du regard moraliste, Québec: Les Presses de l’Université Laval 2005, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119/1 (2009), S. 105-109.
49. Rez.: Louis van Delft: Literatur und Anthropologie. Menschliche Natur und Charakterlehre (Ars Rhetorica, 16), Münster: LIT, 2005, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119/3 (2009), S. 323-326.
50. Rez.: Thorsten Greiner / Hermann H. Wetzel (Hgg.): Die Erfindung des Unbekannten. Wissen und Imagination bei Rimbaud. L’invention de l’inconnu. Science et imagination chez Rimbaud, Wiesbaden: Königshausen & Neumann 2007, in: Romanische Forschungen 121/3 (2009), S. 391-394.
51. Rez.: Joachim Leeker / Elisabeth Leeker (Hgg.): Text – Interpretation – Vergleich (Festschrift für Manfred Lentzen zum 65. Geburtstag), Berlin: Erich Schmidt Verlag 2005, in: Iberoamericana 24 (2006), S. 226-229.
52. Rez.: Flavio Luoni: La Bruyère de l’enfer au paradis. Un guide des caractères, Saint-Genouph: Nizet 2004, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116/1 (2006), S. 85-87.
53. Rez.: Margot Kruse: Beiträge zur französischen Moralistik, hg. von Joachim Küpper in Verbindung mit Andreas Kablitz und Bernhard König, Berlin/New York: de Gruyter 2003, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 115/2 (2005), S. 175-179.
54. Rez.: Andreas Gipper: Wunderbare Wissenschaft. Literarische Strategien naturwissenschaftlicher Vulgarisierung in Frankreich. Von Cyrano de Bergerac bis zur Encyclopédie, München: Fink 2002, in: Romanistisches Jahrbuch 54 (2003), S. 294-299.
55. Rez.: Brunhilde Wehinger: Conversation um 1800. Salonkultur und literarische Autorschaft bei Germaine de Staël (Gender Studies Romanistik, 7), Berlin: tranvía/Frey 2002, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113/2 (2003), S. 218-221.
56. Rez.: „L’instinct voyageur“. Creazione dell’io e scrittura del mondo in Chateaubriand, a cura di Filippo Martellucci (Biblioteca francese, 10), Padova: Unipress 2001, in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 113/2 (2003), S. 192-194.
57. Rez.: Wolfgang Lasinger: Aphoristik und Intertextualität bei Baltasar Gracián. Eine Strukturanalyse mit subjektgeschichtlichem Ausblick (Romanica Monacensia 58), Tübingen: Narr 2000, in: Romanistisches Jahrbuch 52 (2001), S. 452-456.