Zum Inhalt springenZur Suche springen

Der Fachschaftsrat Romanistik


Bienvenue, Buenos días und Bongiorno auf der Homepage der Fachschaft Romanistik!

Auf dieser Seite findest du nicht nur hilfreiche Informationen für dein Studium, sondern auch Neuigkeiten und am aller wichtigsten: alle geplanten Veranstaltungen für das kommende Semester!

Wir sind Eure studentische Vertretung an der Uni - vergleichbar mit Stufen- bzw. Schülersprechern. Wir werden jährlich von Euch gewählt, um Eure Interessen wahrzunehmen und Euch zu vertreten. Wir vermitteln zwischen Euch (den Studierenden) sowie den Dozierenden und stehen in Kontakt mit der Verwaltung, anderen Fachschaften und Gremien.

Ihr könnt Euch mit jedem Anliegen, ob Probleme oder allgemeine Fragen zum Studium, an uns wenden. Wir helfen Euch z.B. bei der Stundenplanerstellung bzw. -gestaltung. Außerdem planen wir Veranstaltungen für Euch!

Liebe Erstis,

um euch den Studienstart so unproblematisch wie nur möglich zu getalten, bieten wir euch Infoveranstaltungen an, in denen wir alles Wichtige erklären
 

  • Allgemeine Eklärung und Einführung in das Romanistik-Studium (alle Sprachen)
    Veranstaltungsort- und Zeit: 05.10.2022 in Gebäude 24.21, Raum 00.94 10 Uhr- 12 Uhr 

    während dieser Veranstaltung(en), wollen wir euch einen groben strukturellen Einblick in das Romanistik-Studium geben. Hierfür werden wir uns u. a. die Studienverlaufspläne für Kern- und Ergänzungsfächler sowie die Studienverlaufspläne für die ROM/ROM-Studierenden angucken. Außerdem wollen wir euch allg. Infos zu den Seminaren und Vorlesungen geben, damit ihr einen groben Einblick erhält, was euch erwarten könnte. Zudem werden wir euch auch Allgemeine- und Prüfungsformalia erläutern.
     
  • Stundenplanerstellung (alle Sprachen)
    Veranstaltungsort- und Zeit: 05.10.2022 in Gebäude 24.21., Raum 00.94. 12 Uhr - 14 Uhr
    Sofern ihr euch noch nicht mit den notwenigen Online-Tools zum Belegen von Seminaren und Vorlesungen auskennt, oder wenn ihr noch Fragen zum Stundenplan habt, sind wir die richtigen Ansprechparnter*innen für euch!
     
  • Get-Together mit Studierenden aus anderen Fachbereichen. 
    Veranstaltungsort- und Zeit: 06.10.2022, Veranstaltungsort- und Zeit folgt

    Sicherlich gibt es viele unter euch, die nicht nur Romanistik studieren, sonder als Kern-oder Ergänzungsfach noch etwas anderes machen. Daher wollen wir mit Studierenden aus anderen Fachbereichen uns einen schönen Tag machen, damit ihr auch in euren Kern-oder Ergänzungsfächern neue Leute kennenlernt. 
     
  • Erkundung des Campus (Campusrallye)
    Veranstaltungsort- und Zeit: 07.10.2022, Campusgelände, (Treffen vor der Heine-Statue an der Bibliothek) ab 12 Uhr

    Ein Uni-Campus kann für viele unübersichtlich wirken und ersteckt sich über weite Strecken - daher wollen wir euch in einer spielerischen Art und Weise die wichtigsten Ecken, Gebäude und allg. Struktur näher bringen.
     
  • Zusätzlich zu unseren Veranstaltungen, findet am 04.10. eine Begrüßung durch den AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) statt, bei dem sich nicht nur die anderen Fachschaftsräte, sondern auch viele andere interessante und wichtige Anlaufstellen vorstellen. Nach dieser Vorstellung findet zudem eine Art "Wilkommensparty" auf P2 statt! (P2 ist der Parkplatz auf der rechten Seite, wenn man von der Münchener Straße aus kommt und die Universitätsstaße hochfährt - etwas weiter vorn liegend als die Bushaltestelle "Universität Mitte") 

Natürlich könnt ihr während der Veranstaltungen sämtliche Fragen stellen, die sich mit der Zeit angestaut haben oder euch spontan in den Sinn gekommen sind.  Zögert bitte nicht eure Fragen zu stellen - "dumme" Fragen gibt es nämlich nicht! ;-)

 

 

Sofern ihr euch für ein Romanistik-Studium entscheidet, müsst ihr zu Beginn einen s. g. Einstufungstest schreiben. Anhand dieser Tests wird euer Sprachniveau ermittelt. I. d. R. müsst ihr nur einen Test schrieben, nur in der Kombination ROM/ROM, also Romanistik als Kern- und Ergänzungsfach, ist das Schreiben von zwei Tests notwenig

Die Tests sind in drei große Bereiche aufgeteilt:

  1. Leseverständnis
  2. Hörverständnis 
  3. Textproduktion/ Verfassen eines Textes anhand einer vorgegebenen Fragestellung in die Zielsprache

Nach dem "Bestehen" des/der Tests beginnt ihr euer Studium. Wie das Studium genau aufgebaut ist, erfahrt ihr einerseits wärend der Erstsemesterbegrüßung (ESAG) oder ich schaut euch die Muster-Studienverlaufspläne an, die wir unten für euch verlinkt haben. 

Sofern ihr nicht die Mindestpunktzahl im Test erreicht, ist nichts verloren. In diesem Fall werdet ihr automatisch in einen Vorbereitungskurs eingeschrieben, in dem ihr nochmals die Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache auffrischt. Nach Abschluss dieses Kurses müsst ihr den Einstufungstest wiederholen. 


Für Masterinteressierte

Unser Master Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation bietet Ihnen in zwei Jahren ein umfangreiches Programm, mit dem Sie Ihre Kompetenzen in Romanistik vertiefen und sich im Bereich Kulturkontakte und Kommunikation spezialisieren können. Das romanistische Fachwissen ist mit transkulturellen Fragestellungen verknüpft. Sie erwerben weitreichende Kompetenzen in Bezug auf die Analyse medialer Kommunikationsformen.

Für das Masterstudium Romanistik in Düsseldorf ist es charakteristisch, dass Sie sich mit zwei romanischen Sprach- und Kulturräumen beschäftigen. Hierbei können Sie zwischen den Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch wählen. Nach dem ersten Studienjahr entscheiden Sie, ob Sie den Schwerpunkt auf die Sprach- oder Literaturwissenschaft legen.  

Während Ihres Studiums bieten wir Ihnen eine intensive und persönliche Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten an.

Der Studienbeginn ist sowohl im Sommersemester wie auch im Wintersemester möglich.

Weitere Infos findest du hier.

 

Der Masterstudiengang Italienisch und Deutsch: Sprache, Medien, Translation mit integriertem Auslandssemester an der Universität Turin vermittelt vertiefte Kompetenzen in zentralen Bereichen der angewandten italianistischen Sprachwissenschaft und ist gekennzeichnet durch eine durchgängig kontrastive Ausrichtung sowie eine starke berufspraktische Komponente. Er wendet sich in erster Linie an Bachelorabsolventen mit Schwerpunkt in italianistischer Sprachwissenschaft und mit Italienischkenntnissen auf dem Niveau C1 (Europäischer Referenzrahmen). Interessenten mit italienischem Migrationshintergrund kommen für diesen Studiengang in besonderer Weise in Frage.

Während Ihres Studiums bieten wir Ihnen eine intensive und persönliche Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten an.

Der Studienbeginn ist sowohl im Sommersemester wie auch im Wintersemester möglich.

Weitere Infos findest du hier.

Der Masterstudiengang Literaturübersetzen erstreckt sich über vier Semester und richtet sich an Absolventen anglistischer, romanistischer, übersetzungswissenschaftlicher, komparatistischer oder verwandter Studiengänge.
Der Studiengang verbindet Forschungsorientierung mit hervorragender berufsspezifischer Qualifikation und vermittelt Wissenskompetenz in den prägenden europäischen Sprachen. Somit schafft er die Basis für Verständnis und Vermittlung auf globaler Ebene, da die besondere Kompetenz im Umgang mit interkulturellen Prozessen in der Praxis textproduktiv umgesetzt wird. Den Studiengang zeichnet eine starke Berufsfeldorientierung aus, die durch die Einbindung von Praktikern aus dem Übersetzungs-, Verlags- und Medienbereich in das ständige Lehrangebot sowie ein studienbegleitendes Rahmenprogramm und die systematische Zusammenarbeit mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen gesichert wird. 

Weitere Infos findest du hier.

Verantwortlichkeit: