Zum Inhalt springenZur Suche springen

Konstruktionsgrammatik


Konstruktionsgrammatische Arbeiten sind in der deutschsprachigen Romanistik bisher noch eher dünn gesät (De Knop/Mollica/Kuhn (Hg.) 2013, Schafroth 2013, 2014, 2015) und auch in romanischen Ländern eher die Ausnahme (Bouveret/Legallois (Hg.) 2012, Boas/Gonzálvez-Gárcia (Hg.) 2014). Was mich an der Konstruktionsgrammatik (CxG) überzeugt hat, ist, 1) dass sie ein Bewusstsein dafür schafft, was alles in einer Sprache nicht-kompositional, also in irgendeiner Weise idiosynkratisch, ist (und damit meine ich nicht nur die Phraseologie), und 2) eine stringente Theorie darüber ausgearbeitet hat, warum alle sprachlichen Ebenen eines Form-Inhalt-Paars, i.e. einer Konstruktion, beschrieben werden müssen (also auch die prosodische, pragmatische und diskursfunktionale Ebene), damit diese als symbolische Einheit aus Form und konventionalisierter Bedeutung gelten und kognitiv funktionieren kann (Croft 2001), und mit welchen Parametern (Fried/Östman 2004) eine holistische Beschreibung dieser sprachlichen Besonderheiten gelingen kann. Gebrauchsbasierte Modelle der Konstruktionsgrammatik setzen ferner als Prämisse voraus, das sprachliches Wissen über eine Konstruktion 3) ein „emergentes Produkt des Sprachgebrauchs“ (Ziem/Lasch 2013: 55) ist, was die Korpusbasiertheit dieses Ansatzes rechtfertigt.

Was die CxG jedoch bisher kaum unternommen hat (vgl. Ziem/Lasch 2013: Teil IV), sind größere systematische forschungspraktische Anwendungen zu einem Konstruktionstyp. Mein Interesse gilt deshalb der ganzheitlichen Modellierung phraseologischer Phänomene (Idiome, Phrasem- und Vergleichskonstruktionen, Routineformeln), von Diskursmarkern und Argumentstrukturen – Letzteres insbesondere aus kontrastivem Blickwinkel (sprachvergleichende Metataxe).

Der PhraseoFrame als digitales lexikographisches Beschreibungsmodell ist Ergebnis dieses konstruktionsgrammatischen Ansatzes am Lehrstuhl Romanistik IV in Düsseldorf und wird etwa in der Lernerplattform Italienisch in den Rubriken Phraseme und Diskursmarkern angewandt.

DFG-Forschungsprojekt Gebrauchsbasierte Phraseologie des Italienischen (GEPHRI)

(Laufzeit 1.7.2018 bis 30.6.2021; Drittmittelvolumen 456.886 €; 2 Doktorandenstellen)

Ziel des Projekts ist die Anwendung konstruktionsgrammatischer Prinzipien (insbesondere die ganzheitliche Beschreibung der Form- und Inhaltsseite sowie die Korpusbasiertheit) auf die italienische Phraseologie in Form einer lexikographischen Online-Plattform für deutschsprachige Lernende der italienischen Sprache (bes. fortgeschrittene Fremd- und Zweitsprachenlernende).


„Phraseoschablonen im Sprachvergleich: Möglichkeiten, Grenzen, Desiderata" (Vortrag, gehalten am 24. und 25.1.2019 auf der internationalen Tagung „Europhras 2019: Productive patterns in phraseology in Santiago de Compostela).

Digitale Lexikografie: zwei Projekte zur italienischen und mehrsprachigen Phraseologie" (Vortrag, gehalten am 21.1.2019 im Interdisziplinären Zentrums Lexikografie, Valenz- und Kollokationsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).

„Konstruktionsgrammatik und Fremdsprachenlernen: Chancen und Lösungsansätze (illustriert am Französischen)“ (Vortrag, gehalten am 25.10.2018 auf dem 3. Symposium Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik Konstruktionen und Konstruktionslernen).

Le modèle du PhraseoFrame: une approche holistique pour décrire les phrasèmesexpérimentations dans l’application de la Grammaire de Constructions à la phraséologie (italienne)" (Vortrag, gehalten am 16.2.2018 am Institut Analyse et Traitement Informatique de la Langue Française in Nancy).

Light verb constructions as a phraseological category and reflections from a cross-linguistic perspective" (Vortrag, gehalten am 17.11.2017 auf der internationalen Fachkonferenz "Funktionsverbgefüge in den germanischen Sprachen" ("Light verb constructions in Germanic languages") [Link defekt] in Brüssel).

Phrasemkonstruktionen interlingual am Beispiel der WXDY-Konstruktion" (Vortrag, gehalten am 23.8.2017 auf der internationalen Fachkonferenz "Phraseology and Construction Grammar" in Stockholm).

(zusammen mit Carmen Mellado Blanco, Fabio Mollica) „Phrasemkonstruktionen aus kontrastiver Sicht: eine korpusgestützte Analyse zum Deutschen, Italienischen und Spanischen, in: Elmar Schafroth/Carmen Mellado Blanco/Fabio Mollica (Hrsg.), Konstruktionen zwischen Lexikon und Grammatik. Phrasemkonstruktionen im Deutschen, Italienischen und Spanischen. Berlin/Boston: de Gruyter (im Druck).

(zusammen mit Fabio Mollica) „Zum Status von Leerstellen in Idiomen. Konstruktionsgrammatische und begriffstheoretische Überlegungen anhand des Deutschen und Italienischen, in: Elmar Schafroth/Fabio Mollica/Carmen Mellado Blanco (Hrsg.), Kollokationen. Theoretische, forschungspraktische und fremdsprachendidaktische Überlegungen. Frankfurt a. M. (Lang) (im Druck).

„Konstruktionsgrammatik und Fremdsprachenlernen: Chancen und Lösungsansätze (illustriert am Französischen)“, in: Christoph Bürgel/Dirk Siepmann (Hrsg.), Sprachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik: Konstruktionen und Konstruktionslernen. Baltmannsweiler (Schneider) (im Druck).

„Das Lexikon-Grammatik-Kontinuum“, in: Hans-Jörg Döhla/Anja Hennemann (Hrsg.), Konstruktionsgrammatische Zugänge zu romanischen Sprachen. Berlin (Frank & Timme) (in Vorbereitung).

„Komplexe Konnektoren im Deutschen und den romanischen Sprachen“, in: Fabio Mollica/Sören Stumpf (Hrsg.), Konstruktionsfamilien im Deutschen. Tübingen (Stauffenburg) (in Vorbereitung).

„Intensivierende Vergleiche im Italienischen und Deutschen“, in: Fabio Mollica/Alexander Ziem (Hrsg.), Konstruktionen der Intensivierung: Formen und Funktionen. (Reihe amades) (in Vorbereitung).

„Das Potenzial der Phraseoschablonen“, in: Anja Hennemann/Paul Gévaudan (Hrsg.), Chancen und Grenzen der Konstruktionsgrammatik. Tübingen (Stauffenburg) (in Vorbereitung).

(zusammen mit Sibilla Cantarini) „Finalità e grammatica delle costruzioni nella comparazione italiano-tedesco: considerazioni per la didattica della L2”, in: Italiano LinguaDue. (im Druck).

„Phraseoschablonen interlingual – aus synchroner und diachroner Perspektive“, in: Alexander Lasch/Alexander Ziem (Hrsg.), Konstruktionsgrammatik VII. Sprachwandel im Gebrauch. Tübingen (Stauffenburg) 2020.

„Fraseologismi a schema fisso – basi teoriche e confronto linguistico“, in: Carmen Mellado Blanco (Hrsg.), Nuevas aportaciones de la Gramática de Construcciones a los estudios de fraseología en las lenguas románicas. Romanica Olomucensia 32, Issue 1, 173-199; doi.org/10.5507/ro.2020.009. 2020.

(zusammen mit Riccardo Imperiale) „Gebrauchsbasierte Phraseologie des Italienischen: Digitale Lexikographie zwischen Frame-Semantik und Konstruktionsgrammatik“, in: Lexicographica 35. 2019, 87-121. doi.org/10.1515/lex-2019-0004.

(zusammen mit Riccardo Imperiale) „Fraseologia italiana basata sull’uso: lessicografia digitale per apprendenti tra la Frame Semantics e la Grammatica delle Costruzioni“, in: Italiano LinguaDue V. 11, N. 1 (2019), 1-28. https://doi.org/10.13130/2037-3597/11872

„Überlegungen zu Funktionsverbgefügen aus sprachvergleichender Sicht“, in: Sabine De Knop/Manon Hermann (Hrsg.), Funktionsverbgefüge im Fokus. Theoretische, didaktische und kontrastive Perspektive. Berlin/Boston (de Gruyter) 2020.

„Fraseologia multilingue elettronica: i fondamenti teorici“, in: Geneviève Henrot Sostero, Mª Isabel González-Rey, Repères DoRiF n. 18 (2019), Phraséodidactique: de la conscience à la competence. https://www.dorif.it/ezine/index.php 

„Why equivalence of idioms in different languages is the exception. Arguments from a constructional perspective“, in: Paola Cotta Ramusino/Fabio Mollica (Hrsg.), Contrastive Phraseology. Cambridge (Cambridge Scholars) 2020, 129-150.

 

(zusammen mit Fabio Mollica) „Der Ausdruck der Intensivierung in komparativen Phrasem-Konstruktionen im Deutschen und im Italienischen: eine konstruktionsgrammatische Untersuchung“, in: Kathrin Steyer (Hrsg.), Sprachliche Verfestigung. Wortverbindungen, Muster, Phrasem-Konstruktionen. Tübingen (Narr) 2018, 103-136.

„Phraseologie und die räumliche Dimension“, in: Annette Gerstenberg/Judith Kittler/Luca Lorenzetti/Giancarlo Schirru (Hrsg.), Romanice loqui. Festschrift für Gerald Bernhard zu seinem 60. Geburtstag. Tübingen (Stauffenburg) 2017, 161-181.

„Zwischen Marginalität und terra incognita: Lexikalisierte und nicht-lexikalisierte Interjektionen in der kontrastiven Linguistik (Deutsch/Italienisch)“, in:  Felisa Bermejo Calleja/Peggy Katelhön (Hrsg.), Lingua parlata. Un confronto fra l'italiano e alcune lingue europee. Frankfurt a.M. (Lang) 2018, 209-246.

“Partially equivalent idioms in German and Italian. Observations on semantics and syntax from a constructional perspective.” In: Paola Cotta Ramusino, Fabio Mollica (Hrsg), Fraseologia contrastiva. Cambridge: Cambrige Scholars Publishing (im Druck).

(zusammen mit Riccardo Imperiale) „Fraseologia italiana per apprendenti L2 e specialisti: la pratica dell’approccio costruzionista”, in: RiCOGNIZIONI. Riviste di Lingue e Letterature Straniere e Culture Moderne Vol. 3, No 6 (2016), 105-132.

(zusammen mit Fabio Mollica) „Die Rolle der Kontrastivität in der Phraseodidaktik: Eine kognitive und konstruktionsgrammatische Perspektive.“ In: Claudio Di Meola/Daniela Puato (Hrsg.), Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht: Phraseologie, Temporalität und mehr. Frankfurt a.M.: Lang, 13-35.

(zusammen mit Valentina Benigni, Paola Cotta Ramusino und Fabio Mollica) „How to apply CxG to phraseology: a multilingual research project”, in: Journal of Social Sciences. Special issue: Phraseodidactics and Construction Grammar(s) 2015.

„Italian phrasemes as constructions: how to understand and use them”, in: Journal of Social Sciences. Special issue: Phraseodidactics and Construction Grammar(s) 2015.

„How constructions should be dealt with in learners’ lexicography – illustrated for the Italian language” (Vortrag, gehalten am 9. November 2013 an der Universität Saint-Louis, Brüssel, auf der internationalen Tagung "Constructionist Approaches to Language Pedagogy" am 8. und 9.11.2013). Erweiterte Fassung 2014.

„Eine Sache des Verstehens: Phraseme als Konstruktionen und ihre Beschreibung in der Lexikographie Französisch/Deutsch“, in: María José Domínguez Vázquez/Fabio Mollica/Martina Nied Curcio (Hrsg.), Zweisprachige Lexikographie zwischen Translation und Didaktik (Lexicographica, Series Maior 145). Berlin, New York (de Gruyter) 2014, 83-111. 

„Das pragmatische Potential von Phrasemen – illustriert am Deutschen und Italienischen“, in: Sibilla Cantarini (Hrsg.), Wortschatz, Wortschätze im Vergleich und Wörterbücher: Methoden, Instrumente und neue Perspektiven. Frankfurt a. M. (Lang) 2013, 185–208.

 

 

Verantwortlichkeit: