Zum Inhalt springenZur Suche springen

apl. Prof. Kay Peter Jankrift


Foto von Kay Peter Jankrift© privat
apl. Prof. Dr. Kay Peter Jankrift
Gebäude: 24.51
Etage/Raum: U1.29
+49 211 81-15248

seit 05/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Verbundprojekt „Antisemitismus im europäischen Schulunterricht“ (AIES)

04/2022-03/2023: Lehrstuhlvertretung „Geschichte des Hoch- und Spätmittelalters und Historische Hilfswissenschaften“ (Prof. Dr. Jan Keupp), Universität Münster

07/2021-03/2022: Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“, Universität Münster

2020-2021; 2007-2011: Lehrtätigkeit im Schuldienst, Justus-Von-Liebig-Gymnasium Neusäß (Bayern)

2018-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Projekt: „Development and institutionalization of public health control in German port cities in the pre-microbiological era. The examples of Bremen and Rostock (c.1600-1850)“

2014-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin; Universität Ulm/Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf. DFG-Projekt: „Das reichsstädtisch-territoriale Netzwerk des Ulmer Stadtarztes Johann Franc (1649-1725)“

2012: Verleihung des Titels „außerplanmäßiger Professor“ durch den Fachbereichsrat des FB Geschichte/Philosophie an der Universität Münster

2002: Habilitation an der Universität Münster, venia legendi „Mittelalterliche Geschichte“

1996-2016: Forschungs- und Lehrtätigkeit an den Universitäten TU München, Ulm, Augsburg, Bochum, Erlangen, Trier, Düsseldorf und Osnabrück sowie am Deutschen Medizinischen Museum Ingolstadt und am Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

1995: Promotion im Fach „Mittelalterliche Geschichte“, Universität Münster mit der Dissertation „Leprose als Streiter Gottes. Institutionalisierung und Organisation des Ordens vom Heiligen Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350“

1993: M.A. im Fach „Semitische Philologie“, Universität Münster mit der Arbeit „Die Darstellung der Kreuzzüge im Spiegel syrischer Chroniken bis zur Schlacht von Ḥaṭṭīn

1986-1995: Studium der mittelalterlichen, neueren und neuesten Geschichte, Semitischen Philologie und Islamwissenschaft an den Universitäten Münster und Tel Aviv

07/2021-03/2022: Fellow am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“, Universität Münster

1993/1994: Promotionsstipendium am Institut für deutsche Geschichte, Universität Tel Aviv

Monografien

Im Angesicht der „Pestilenz“. Seuchen in rheinischen und westfälischen Städten (1349-1600) (Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Beihefte 72), Stuttgart 2020.

Im Feuer des Glaubens. Das Schicksal einer jüdischen Familie im Zeitalter der Inquisition, Stuttgart 2014.

Krankheit und Heilkunde im Mittelalter (Studienwissen Kompakt, Mittelalter), Darmstadt ²2012.

711 – Muslime in Europa! (Wendepunkte der Geschichte), Stuttgart 2011.

Henker, Huren, Handelsherren. Alltag in einer mittelalterlichen Stadt, Stuttgart 2008.

Artus ohne Tafelrunde. Herrscher des Mittelalters - Legenden und Wahrheit, Stuttgart 2008.

Europa und der Orient im Mittelalter, Darmstadt 2007.

Die großen Ärzte im Porträt, Wiesbaden 2007.

Mit Gott und Schwarzer Magie. Medizin im Mittelalter, Darmstadt 2005.

Das Mittelalter. Ein Jahrtausend in zwölf Kapiteln, Ostfildern 2004.

Brände, Stürme, Hungersnöte. Katastrophen in der mittelalterlichen Lebenswelt, Ostfildern 2003.

Institutionalisierung und Organisation des Ordens vom Heiligen Lazarus zu Jerusalem von seinen Anfängen bis zum Jahre 1350 (= Vita regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens im Mittelalter 4), Münster 1996 (Phil. Diss., Münster 1995).

Herausgeberschaft von Sammelwerken

Hans-Joachim Winckelmann, Gudrun Litz, Kay Peter Jankrift, Heiner Fangerau (Hrsg.),Die Ephemeris des Ulmer Arztes Johann Franc (1649-1725). Reichsstädtisch-territoriale Netzwerke in der frühneuzeitlichen Arztpraxis, Stuttgart 2021.

Martin Dinges, Kay Peter Jankrift, Sabine Schlegelmilch, Michael Stolberg (Hrsg.), Medical practice, 1600-1900. Physicians and their patients (Clio Medica 96), Leiden/Boston 2016.

Kay Peter Jankrift, Alexander Kagerer, Christian Kaiser, María Ángeles Martín Romera (Hrsg.), Natur und Herrschaft. Analysen zur Physik der Macht, Berlin/Boston 2016.

Johannes Burkhardt, Kay Peter Jankrift, Wolfgang E. Weber (Hrsg.), Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur historischen Friedens- und Konfliktforschung (Documentana Augustana Pacis 1), Augsburg 2014.

Florian Steger, Kay Peter Jankrift (Hrsg.), Gesundheit – Krankheit. Kulturtransfer medizinischen Wissens von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 55), Köln, Wien, Weimar 2004.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (Auswahl)

"Städte und Krankheiten. Wie gesund war eine Stadtbevölkerung?", in: Heilig-Geist-Spital Blaubeuren (1420). 600 Jahre Fürsorge und Stadtgeschichte (Blaubeurer Baujuwelen 2), Blaubeuren 2023, S.91-98.

"Heilen, schützen, schädigen. Der Glaube an magische Kräfte und Hexerei in mittelalterlichfrühneuzeitlichen Gesundheitsvorstellungen", in: Gsund Samma. Wie man in Bayern mit der Gesundheit umging. Haus der Bayerischen Geschichte. HDGB Magazin 10 (2022), S.26-31.

"Die Nadel im Heuhaufen. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Seuchen im Spiegel zeitgenössischer Schriftquellen", in: Geschichte für Heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 15 (2022), S. 5-18.

"Ephemeris – Beobachtungen aus der medizinischen Praxis", in: Hans-Joachim Winckelmann, Gudrun Litz, Kay Peter Jankrift, Heiner Fangerau (Hrsg.), Die Ephemeris des Ulmer Arztes Johann Franc (1649-1725). Reichsstädtisch-territoriale Netzwerke in der frühneuzeitlichen Arztpraxis, Stuttgart 2021, S. 62-71.

"Reichsstädtisch-territoriale Netzwerke des Dr. Franc", in: Hans-Joachim Winckelmann, Gudrun Litz, Kay Peter Jankrift, Heiner Fangerau (Hrsg.), Die Ephemeris des Ulmer Arztes Johann Franc (1649-1725). Reichsstädtisch-territoriale Netzwerke in der frühneuzeitlichen Arztpraxis, Stuttgart 2021, S. 72-124 (mit Heiner Fangerau).

"Der übermächtige Feind. Seuchen im mittelalterlich-frühneuzeitlichen Augsburg", in: Dietmar Schiersner (Hrsg.), Augsburg - Stadt der Medizin. Historische Forschungen und Perspektiven, Regensburg 2021, S.134-149.

"In mehrdeutigen und unsicheren Fällen. Jüdische Patientinnen und Patienten der Nürnberger Ärzte Johann Christoph Götz (1688-1733) und Christoph Jacob Trew (1695-1769)", in: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 30 (2020), S. 349-372.

"Medizinische Wissensschätze aus dem Orient und ihr Weg ins mittelalterliche Europa", in: Alexander Schubert, Wolfgang Leitmeyer, Sebastian Zanke (Hrsg.), Medicus. Die Macht des Wissens, Darmstadt 2019, S. 154-159.

"Lepra Hebraeorum. Ein antisemitisches Krankheitskonstrukt im 19. Jahrhundert und seine Entwicklung", in: Robert Jütte/Andreas Kilcher (Hrsg.), Judentum und Krankheit (= Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden 29,1), Berlin 2019, S.27-42.

"Vom Pesthauch zu Yersinia Pestis. Eine Geißel der Menschheit im Wandel der Zeit", in: Stefan Leenen, Alexander Berner u.a. (Hrsg.), Pest! Eine Spurensuche, 20. September 2019-10. Mai 2019. LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne, Darmstadt 2019, S.20-29.

"Medizin im mittelalterlichen Europa", in: Alexander Schubert, Wolfgang Leitmeyer, Sebastian Zanke (Hrsg.), Medicus. Die Macht des Wissens, Darmstadt 2019, S. 143-153.

"Cor nostrum. Der leprakranke Herrscher und die Vorstellungen über den Aussatz in der mittelalterlichen Medizin", in: Mariacarla Gadebusch Bondio, Beate Kellner und Ulrich Pfisterer (Hrsg.), Macht der Natur – gemachte Natur. Realitäten und Fiktionen des Herrscherkörpers zwischen Mittelalter und früher Neuzeit (Micrologus Library 92), Florenz 2019, S.235-254.

"Zur Einführung: Vom Tohuwabohu zum irdischen Abbild des Gottesreiches. Die Physis des Herrschers in ihrer Bedeutung für das Naturgeschehen", in: Kay Peter Jankrift, Alexander Kagerer, Christian Kaiser, María Ángeles Martín Romera (Hrsg.), Natur und Herrschaft. Analysen zur Physik der Macht, München 2016, S.1-24.

"Lazarus und das mittelalterlich-frühneuzeitliche Bild der „lebenden Toten“ in christlicher und jüdischer Sicht", in: Ursula Hennigfeld (Hrsg.), Lazarus-Phänomene. Kulturgeschichte einer Metapher, Heidelberg 2016, S.41-56.

"Das blaue Flämmchen. Die Pest im kulturellen Gedächtnis Europas", in. Jörg Vögele Stefanie Knöll; Thorsten Noack (Hrsg.), Epidemien und Pandemien in historischer Perspektive, Wiesbaden 2016, S.201-212.

"Frühmittelalterliche Heilkunde", in: Cornel Dora (Hrsg.), Abracadabra. Medizin im Mittelalter. Sommerausstellung 8. März bis 6. November, St. Gallen 2016, S.12-19.

"Medical practice in context: Religion, family, politics and scientific networks", in: Martin Dinges, Kay Peter Jankrift, Sabine Schlegelmilch, Michael Stolberg (Hrsg.). Medical practice, 1600-1900. Physicians and their patients (= Clio Medica 96), Leiden/Boston 2016. S.131-150.

"Observationes et curationes Nurimbergenses: The medical practice of Johann Christoph Götz (1688-1733)", in: Martin Dinges, Kay Peter Jankrift, Sabine Schlegelmilch, Michael Stolberg (Hrsg.). Medical practice, 1600-1900. Physicians and their patients (= Clio Medica 96), Leiden/Boston 2016. S.169-187.

"Tod im Weinfass. Humanexperimente und medizinische Utopien im Zeitalter der Kreuzzüge", in: Mark Häberlein, Stefan Paulus, Gregor Weber (Hrsg.), Geschichte(n) des Wissens, Festschrift für Wolfgang E.J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, S.275-288.

"Fire-worshipping magicians of the North. Muslim perceptions of Scandinavia and the Norsemen", in: Jonathan Adams/Cordelia Hess (Hrsg.), Fear and loathing in the North. Muslims and Jews in medieval Scandinavia and the Baltic Region, Berlin/Boston 2015, Stockholm 2015, S.75-83.

"Mit der Verstocktheit eines Ketzers. Das Bild des häretischen Arztes in Gabriele de Zerbis De cautelis medicorum (1495)", in: Mariacarla Gadebusch Bondio (Hrsg.), Medical Ethics. Premodern Negotiations between Medicine and Philosophy (= Aurora. Schriften der Villa Vigoni 2), Stuttgart 2014, S.131-142.

"Löwenfleisch, faule Birnen und Antoniuswein. Pest, Lepra, Heiliges Feuer und die Rolle der Ernährung aus Sicht der mittelalterlich-frühneuzeitlichen Heilkunde", in: Andrea Hofmeister- Winter/Helmut W. Klug/Karin Kranich (Hrsg.), Der Koch ist der bessere Arzt. Zum Verhältnis von Diätetik und Kulinarik in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit 8), Graz 2014, S.19-38.

"Die Zunge und das Ohr. Sprache, Stimme und Hörverstehen in frühneuzeitlichen Gesandtentraktaten und diplomatischer Praxis", in: Johannes, Burkhard, Kay Peter Jankrift, Wolfgang Weber (Hrsg.), Sprache. Macht. Frieden. Augsburger Beiträge zur historischen Friedensund Konfliktforschung (= Documentana Augustana Pacis 1), Augsburg 2014, S.17-34.

"Johann Christoph Götz (1688-1733). Ein Nürnberger Arzt, seine Patienten, das gelehrte Publikum und die Sprache der Wissenschaft", in: Martin Mulsow/Frank Rexroth (Hrsg.), Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, Frankfurt am Main 2014, S.279-292.

"Die umgekehrte Schüssel. Gelebte Normen im Alltag rheinischer und westfälischer Leprosorien", in: Hanno Brand/Sven Rabeler/Harm von Seggern (Hrsg.), Gelebte Normen im urbanen Raum? Zur sozial- und kulturgeschichtlichen Analyse rechtlicher Quellen in Städten des Hanseraums. 13. bis 16. Jahrhundert (= Groninger Hanze Studies 5), Groningen 2014, S.119-129.

"Zwischen den Armeen von Se‘īr und Kedār. Das mittelalterliche Christentum im Urteil muslimischer und jüdischer Zeitgenossen", in: Giancarlo Andenna (Hrsg.), Religiostà e Civiltà. Conoscenze, confronti, influssi reciproci tra le religioni. Milano 2013 (Settimane della Mendola), S.295-326.

"Mein Freund, der Feind. Individuelle Begegnungen zwischen »Franken«, Muslimen und Juden im Alltag der levantinischen Kreuzfahrerstaaten", in: Questiones Medii Aevi Novae 17 (2013), S.319- 339.

"Missverständnisse im „Haus des Krieges“. Sprachliche Defizite und kulturelles Unwissen in der interreligiösen Diplomatie der Vormoderne", in: Martin Espenhorst (Hrsg.), Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess (=Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 94), Göttingen 2013, S.129-144.

"Hinter dem Spiegel der Macht. Das Bild des Herrschers im Kitāb al-i`tibār des Usāma ibn Munqid (1095-1188)", in: Norbert Kerskens/Grischa Vercamer (Hrsg.), Macht und Spiegel der Macht. Herrschaft in Europa im 12. und 13. Jahrhundert vor dem Hintergrund der Chronistik (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien 27), Wiesbaden 2013, S.463-474.

"Grenzbeziehungen. Islamische Hospitäler des Mittelalters – Vorbilder institutioneller Entwicklungen in der lateinisch-christlichen Welt", in: Historia Hospitalium 28 (2013), S.21-44.

"Diplomaten, Dolmetscher und Übersetzer. Sprachwahl in Friedensprozessen des 15.-18. Jahrhunderts", in: Heinz Duchhardt/Martin Espenhorst (Hrsg)., Utrecht-Rastatt-Baden 1712-1714. Ein europäisches Friedenswerk am Ende des Zeitalters Ludwigs XIV., Göttingen 2013, S.261-274.

"Almosenkörbe, Speckpfründen, Quatemberbrote. Armenfürsorge in rheinisch-westfälischen Städten im 15. und 16. Jahrhundert", in: Klaus Bergdolt, Lothar Schmitt, Andreas Tönnesmann (Hrsg.), Armut in der Renaissance (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 30), Wiesbaden 2013, S.107-118.

"Wenn Männer schweigen. Margarete von Österreich, Luise von Savoyen und der Damenfriede von Cambrai 1529", in: Mitteilungen des Instituts für Europäische Kulturgeschichte 21 (2013), S.31-40.

"Motus et exercitium. Körperliche Bewegung in der klösterlichen Gesundheitslehre", in: Jörg Sonntag (Hrsg.), Religiosus Ludens. Das Spiel als kulturelles Phänomen in mittelalterlichen Klöstern und Orden (Arbeiten zur Kirchengeschichte 122), Berlin 2013, S.137-147.

"Mission impossible? Christlich-muslimische „Friedensverträge“ und ihre Unterhändler", in: Roman Czaja/Eduard Mühle/Andrzej Radzimiński (Hrsg.), Konfliktbewältigung und Friedensstiftung im Mittelalter, Torún 2012, S.179-194.

"Cuius religio, eius lingua? Die Bedeutung von Sprache bei Friedensschlüssen zwischen katholischen und protestantischen Mächten bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges", in: Heinz Duchhardt / Martin Espenhorst (Hrsg.): Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beihefte 92), Göttingen 2012, S.19-34.

Verantwortlichkeit: