Zum Inhalt springenZur Suche springen

Master Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation


Herzlich Willkommen! Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Studiengang sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen.

Informationen zum Studium

Unser Master Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation bietet Ihnen in zwei Jahren ein umfangreiches Programm, mit dem Sie Ihre Kompetenzen in Romanistik vertiefen und sich im Bereich Kulturkontakte und Kommunikation spezialisieren können. Das romanistische Fachwissen ist mit transkulturellen Fragestellungen verknüpft. Sie erwerben weitreichende Kompetenzen in Bezug auf die Analyse medialer Kommunikationsformen.

Für das Masterstudium Romanistik in Düsseldorf ist es charakteristisch, dass Sie sich mit zwei romanischen Sprach- und Kulturräumen beschäftigen. Hierbei können Sie zwischen den Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch wählen. Nach dem ersten Studienjahr entscheiden Sie, ob Sie den Schwerpunkt auf die Sprach- oder Literaturwissenschaft legen.  

Während Ihres Studiums bieten wir Ihnen eine intensive und persönliche Betreuung durch unsere Dozentinnen und Dozenten an.

Der Studienbeginn ist sowohl im Sommersemester wie auch im Wintersemester möglich.

Das Curriculum setzt sich aus vier Bereichen zusammen.

In Bereich 1 (Sprachpraxis) spezialisieren Sie sich in Ihrer ersten romanischen Sprache und vertiefen Ihre zweite romanische Sprache. Der Einstieg in die zweite romanische Sprache ist ohne Vorkenntnisse möglich.

In Bereich 2 (Kulturkontakte) setzen Sie sich mit kulturwissenschaftliche Paradigmen und transkulturellen Prozessen auseinander, wobei interdisziplinäre Bezüge zwischen Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft aufgezeigt werden.

Die Schwerpunkte von Bereich 3 (Kommunikationsformen) liegen hingegen auf der Medienlinguistik und Mediensemiotik, wobei auch digitale Medien und Sprachvarietäten betrachtet werden.

Bereich 4 (Sprachliche Topographien, kulturelle Prozesse und Diskurse) bietet zwei Akzente: Während im linguistischen Modul Fragen des Sprachkontakts, der Mehrsprachigkeit, aber auch der Sprachpolitik im Fokus stehen, widmet sich das literaturwissenschaftliche Modul dem Themenkomplex Diskurse und Diskurstraditionen.

Es besteht die Möglichkeit, ein Berufsfeldpraktikum in das Studium zu integrieren (siehe hierzu FAQ).

Den Studienverlaufsplan für den Master Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation finden Sie auf unserer Download-Seite.

Auf der Grundlage des auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten und fachlich fundierten Bildungsprofils werden Sie auf eine berufliche Laufbahn, etwa im Mediensektor oder im Bereich des internationalen Kultur- und Wissenschaftsmanagements, vorbereitet. Selbstverständlich bietet unser Master auch eine ausgezeichnete Grundlage für eine Promotion.

Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis der Eignung.

Die Eignung für die Einschreibung in den Masterstudiengang wird bescheinigt, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • ein fachlich einschlägiges Bachelor-Studium der Romanistik

  • oder ein Studiengang mit hinreichenden romanistischen Komponenten

  • oder ein Studiengang mit hinreichenden fachlichen Äquivalenzen

  • Bachelor-Note von 2,9 und besser

Das heißt, Sie verfügen über:

  • sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Fachkenntnisse

  • Sprachkenntnisse in der ersten romanischen Sprache auf Niveau C1

  • Sprachkenntnisse in der zweiten romanischen Sprache auf Niveau B1
    (evtl. muss ein Einstufungstest absolviert werden, bitte wenden Sie sich an die Fachstudienberatung, siehe Spalte rechts)


 Bewerberinnen und Bewerber bewerben sich über das Portal: https://digstu.hhu.de 

Bildungsausländerinnen und -ausländer müssen sehr gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Für die Einschreibung zum Masterstudiengang Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation gelten keine Fristen.

Eingehende Anträge auf Feststellung der besonderen Eignung werden zeitnah bearbeitet.

Nach Bestätigung der Eignung durch die Eignungsfeststellungskommission wird der Antrag weitergeleitet an das Studierenden-Service-Center. Konnte die Eignung nicht bestätigt werden oder fehlen noch Nachweise, werden Sie über die Bewerbungsplattform und per Mail benachrichtigt.
Bitte melden Sie sich regelmäßig auf der Plattform an, um sich über den Status Ihrer Bewerbung zu informieren. 

Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Eignungsfeststellungsordnung festgelegt


Häufige Fragen - FAQ

Ja, Sie können sich bewerben. Liegen keine hinreichenden einschlägigen sprachwissenschaftlichen und/oder literaturwissenschaftlichen Kenntnisse vor, müssen sie im ersten Studiensemester durch den Besuch entsprechender Einführungsveranstaltungen des romanistischen Bachelor-Studiengangs im Umfang von maximal 15 CP erworben werden.

Der entsprechende Nachweis muss bei der Meldung zur Masterarbeit erbracht werden. Der Besuch dieser Veranstaltungen ist im fachübergreifenden Wahlpflichtbereich anrechenbar.

Ja, Sie können sich bewerben. Falls noch kein Bachelorzeugnis vorliegt, können Bewerberinnen und Bewerber ein (vorläufiges) Transcript of Records einreichen, aus dem hervorgeht, dass alle Lehrveranstaltungen und Prüfungen absolviert sind und lediglich die Beurteilung der Bachelorarbeit aussteht. In diesem Fall muss das Abschlusszeugnis im Laufe des ersten Studiensemesters nachgereicht werden.

Ja, Sie können sich bewerben. Der Einstieg in die zweite romanische Sprache ist ohne Vorkenntnisse möglich.

Ja, bereits erbrachte Leistungen können anerkannt werden. Für die Anerkennung benötigen Sie ein universitäres Dokument (z.B. die Leistungsübersicht), das diese nachweist. Hinweise zum Anerkennungsverfahren finden Sie hier.

Bitte wenden Sie sich an die Studienberatung der Romanistik (Kontaktadresse rechte Randspalte).

Ja. Es besteht die Möglichkeit, ein Berufsfeldpraktikum in das Studium zu integrieren.

Ihren jeweiligen beruflichen Interessen folgend organisieren Sie das Praktikum in Eigeninitiative. Bei der Wahl des Praktikums können Sie sich von der Praktikumsbeauftragten, PD Dr. Martina Nicklaus unterstützen lassen. Inhaltlich sollte das Praktikum an einen der drei thematischen Bereiche des Studiengangs anknüpfen.

Als Einsatzbereiche für ein Praktikum kommen z.B. die folgenden Berufsfelder in Frage: Öffentlichkeitsarbeit, besonders in Kulturinstituten (Goethe-Institute, Institut français, Instituto Cervantes); Medien ("klassische" und online-Medien); Buchverlage; Übersetzungsinstitute; Wirtschaftsvereinigungen oder Unternehmen mit Bezug zum romanischsprachigen Ausland.

Das Praktikum ist anrechenbar. Ein achtwöchiges Berufsfeldpraktikum ersetzt wahlweise eines der Module in Bereich 4 zur Sprach- oder Literaturwissenschaft (4.1 bzw. 4.2).

Sollten Sie ein Praktikum planen, wenden Sie sich bitte vorab an die Praktikumsbeauftragte des Instituts für Romanistik, Frau Dr. Martina Nicklaus.

Ja, Sie können sich die im Auslandssemester erbrachten Studienleistungen anerkennen lassen. Bitte nehmen Sie die Hinweise des Formulars zur Anerkennung von Studienleistungen (siehe Downloads) zur Kenntnis und senden Sie dann die genannten Dokumente an die Anerkennungsbeauftragten der Romanistik.

Nein. Der fächerübergreifende Wahlpflichtbereich (6 CP) muss absolviert werden. Er kann nicht durch romanistische Veranstaltungen ersetzt werden.

Für weitere Informationen und Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Romanistik (Kontaktadresse rechte Randspalte).

Verantwortlichkeit: