Zum Inhalt springenZur Suche springen

Jorina Fenner


Foto von Jorina Fenner
Jorina Fenner
Gebäude: 24.52
Etage/Raum: 00.28
+49 211 81-12983

Profilseite


Sprechzeiten

Nach Vereinbarung per Mail.

Zur Person

seit 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Romanistik, Romanistik II: Sprachwissenschaft Prof. Dr. Rolf Kailuweit)
2020-2022 Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Abteilung Rumänistik: Jun.-Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov)
2019-2020 DAAD-Sprachassistentin an der Universitatea „Alexandru Ioan Cuza“ din Iaşi, Rumänien (Institut für Germanistik)
2016-2019

M.A. Südosteuropastudien an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universitatea Babeş-Bolyai Cluj-Napoca, Rumänien

2012-2016 B.A. Sprache und Kommunikation an der Philipps-Universität Marburg und der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande
2022 Abschluss des IHK-Zertifikatslehrgangs „Projektmanager:in“ (Universität zu Köln und IHK Köln)
2020 Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache zur Erlangung der Zulassung als DaF/DaZ-Lehrkraft für Integrationskurse (Ausbildung beim SprachHaus Köln, Zulassung seit 2020)

Mein Fokus liegt in der Rumänistik, besonders in diesen Themenbereichen:

Soziolinguistik des Rumänischen innerhalb und außerhalb Rumäniens/der R. Moldau, Linguistic und Semiotic Landscapes Studien, Integration von Techologie-basierten Ansätzen in romanistische Forschung, Korpuslinguistik

Ich arbeite in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Rolf Kailuweit und bin seit 2020 Teil des DAAD-geförderten Forschungsprojekts „Linguistic Landscape of the Cultural Region Banat in Diachrony and Synchrony“ bzw. des Folgeprojekts „Semiotic Landscapes in Multilingual Border Regions“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Balkanologischen Instituts Belgrad.

Über Anfragen zu Zusammenarbeiten aller Art freue ich mich.

2022 FortbildungsFond für Wissenschaftlerinnen der Zentralen Gleichstellungsbeauftragten der HHU zur Teilnahme an der European Summer University „Technology & Culture“ in Leipzig
2022 Finanzierte Teilnahme an der CLSINFRA Training School „Data and Annotation“ in Prag
2019/2020 DAAD-Stipendium im Rahmen des Förderprogramms für Sprachassistent*innen an ausländischen Hochschulen
2017

DAAD-Stipendium für den Workshop „Minderheiten Politik und Minderheiten Rechte in der Republik Moldau, der Ukraine und Georgien“ in Chişinău und Czernowitz

2017

Erasmus+-Stipendium (Universitatea Babeş-Bolyai Cluj-Napoca)

2016 DAAD-Stipendium für die Go East Sommerschule in Chişinău und Odessa
2013/2014 Erasmus-Stipendium (Rijksuniversiteit Groningen)

 

2022/2023 Seminar „Romanische Mehrsprachigkeit in Düsseldorf“ am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2022

Seminar „Linguistic Landscapes - Sprache(n) im öffentlichen Raum praktisch untersuchen“ am Institut für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

2021/2022 Seminar „Rumänische Geschichte, Sprache und Kultur außerhalb Rumäniens“ am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  Seminar mit (geplanter) Exkursion „Semiotic Landscapes in Multilingual Border Regions“ (mit Dr. Aleksandra Salamurović) am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2020/2021 Seminar „Rumänische Geschichte, Sprache und Kultur außerhalb Rumäniens: Verwandtschaften, Migrationen und (Re‑)Konstruktionen von Zusammengehörigkeit” (mit Jun.‑Prof. Valeska Bopp‑Filimonov) am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  Seminar „Mehrsprachigkeit und Minderheitensprachen: Eine Einführung mit Fallbeispielen aus Rumänien und der Republik Moldau” am Institut für Romanistik der Friedrich-Schiller-Universität Jena
2019/2020 Diverse Kurse zu deutscher Sprache und Kultur auf Deutsch und Rumänisch (~10 Lerngruppen) am Institut für Germanistik der Universitatea „Alexandru Ioan Cuza“ din Iaşi

 

2022

Vortrag "How to collectively collect literature with Zotero, Hybrid Workshop Semiotic Landscapes of Multilingual Border Regions" an der Friedrich-Schilller-Universität Jena

 

Vortrag „Object-experiencer Verbs in Catalan and Other Romance Languages: Activity Contrast and Morphosyntactic Marking“ (mit Prof. Dr. Rolf Kailuweit und Niklas Wiskandt) beim 28. Katalanistentag in Bern

  Vortrag „Grüsse - Salutări - Pozdrav - Üdvözlet – A Diachronic Postcardscape of Vojvodina during the First Half of the 20th Century“ (mit Andjelija Miladinović) beim 15. Balkanromanistentag in Heidelberg

2019-2021

Offenes Lesen „Märchenstunde”. Let‘s Read Together! bei den 65.-69. Studentischen Tagungen Sprachwissenschaft

2020 Workshop „Linguistik und Karriere“ (mit der AG Linguistik und Karriere des Junge Sprachwissenschaft e.V.) bei der 68. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft in Berlin/online
2019 Vortrag „Power through Visibility? The Linguistic Landscapes of Chisinau, Balti, and Falesti (Republic of Moldova) bei der XX. International Academic Conference on Economic and Social Development „Multilingual Urban Space: policy, identity, education“, Higher School of Economics in Moskau
  Vortrag (Un-)sichtbare Macht? Die Linguistic Landscapes von Chisinau, Balti und Falesti bei der Tagung „Dominanz. Macht. Sprache“ der Österreich Bibliothek in Cluj‑Napoca
2018 „Sichtbare Mehrsprachigkeit – eine Linguistic Landscape Studie in Balti“ beim 13. Balkanromanistentag in Regensburg
  Vortrag „Mapping The Varieties of Romanian: An Introduction“ bei der 63. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft an der CAU Kiel

2017

Vortrag „Language Policy and Linguistic Landscape in the Republic of Moldova“ bei der 62. Studentischen Tagung Sprachwissenschaft an der Radboud Universiteit Nijmegen

 

2022 Zugänge und Methoden einer interdisziplinären Rumänistik: Internationales Studierendenkolloquium 2022 (Leitende Tagungskoordination, Technik-Team, Team-Rahmenprogramm)
2021 Perspektiven auf Rumänien und die Moldau: Internationales Studierendenkolloquium 2021 (Initiative und leitende Organisation)
2020/2021 Deutsch‑rumänisches Sprachtandem Iaşi (Konzeption und Organisation)

2020

1.+2. Schreibwoche des Junge Sprachwissenschaft e.V. (Organisationsteam)

2018

Rumänische Kulturtage Jena (Initiative und Organisationsteam)

2015 57. Studentische Tagung Sprachwissenschaft in Marburg (Organisationsteam, Rahmenprogramm)

 

Junge Sprachwissenschaft e.V. (Mitglied, Schriftführerin 05/2018-05/2021)

Society for Romanian Studies (Mitglied)

Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V. (Mitglied)

Städtepartnerschaftsverein Köln-Klausenburg e.V. (Mitglied, Technische Unterstützung des Vorstands) (2020-2022)

 

Informationen für Studierende

Sprechstunden biete ich nach Absprache per Mail, gerne auch digital, an.

Bitte geben Sie Ihre Hausarbeiten per Mail als eine PDF-Datei ab.

Verantwortlichkeit: