Inspiration ...: Themenauswahl betreuter Abschlussarbeiten
1. Französisch
Modalpartikeln im Deutschen und ihre Wiedergabe im Französischen. Ein kritischer Vergleich der zwei autorisierten französischen Übersetzungen des Kinderromans "Das fliegende Klassenzimmer" von Erich Kästner.
BA Romanistik
Die Übersetzung der französischen "dislocation à gauche" ins Deutsche in literarischen Texten. Eine kritische Analyse am Beispiel der deutschen Übersetzung von "Syngué Sabour. Pierre de Patience" von Atiq Rahimi.
BA Romanistik
Die Versprachlichung von gerichteter Bewegung im Deutschen und Französischen durch Verben. Ein kritischer Vergleich der deutschen und französischen Übersetzungen der Harry-Potter-Romane vor dem hintergrund des englischen Originals.
BA Romanistik
Die Verwendung von Französisch und Kreol in Sozialen Medien. Eine Analyse zweisprachiger Chat-Protokolle von Facebook-Nutzern aus La Réunion.
BA Romanistik
Französische und deutsche Jugendsprache im Netz. Eine vergleichende Analyse von Facebook-Postings.
BA Romanistik
Die Übersetzung nicht normgerechter Sprachnutzung bei Terry Pratchett. Eine kritisch-vergleichende Analyse der deutschen und französischen Versionen ausgewählter Scheibenweltromane.
BA Romanistik
Die thematische Progression in französischen und deutschen populärwissenschaftlichen Texten. Eine kontrastive Analyse auf der Basis von Wikipedia-Einträgen.
BA Linguistik
Die Übersetzung von Eigennamen, Termini und Realia am Beispiel der deutschen und französischen Versionen von J.K. Rowlings "Harry Potter"-Romanen. Eine kritische, vergleichende Analyse.
BA Romanistik
Les stéréotypes dans la presse française et allemande: une analyse contrastive de la couverture de la crise de réfugiés.
MA Kulturkontakte und Kommunikation
Kulturspezifika und übernationale Standards in französischer und deutscher Automobilwerbung: eine vergleichende Studie von Printanzeigen in Spiegel und Express.
MA Kulturkontakte und Kommunikation
Die Funktion der phrase clivée in der aktuellen französischen Pressesprache, am Beispiel von Belegen aus Le Monde (Print-Version) und euronews.fr.
BA Romanistik
Persuasionsstrategien in französischsprachiger Anzeigenwerbung in Marokko.
BA Romanistik
Syntaktische Interferenzen in der Fremdsprache Deutsch bei Lernern mit Muttersprache Französisch und mögliche Konsequenzen für den Fremdsprachenunterricht.
BA Romanistik
Der Status der französischen Sprache in Madagaskar. Eine Studie zu den Folgen der madegassischen Sprachpolitik in den 1970er und 1980er Jahren.
BA Romanistik
Die Geschichte der Sprachpolitik im Kongo unter besonderer Berücksichtigung des Status der französischen Sprache.
BA Romanistik
Tourismus-Werbung im Internet. Die Webseiten von drei französischen Städten auf dem Prüfstand.
MA Medienkulturanalyse
Le phénomène du camfranglais: lexique, grammaire et mécanismes d’adaptation.
BA Romanistik
Die Rolle des Französischen im Camfranglais kamerunischer Studierender in Deutschland.
BA Romanistik
Textübersetzung Deutsch-Französisch mit dem Internet.
BA Romanistik
Anti-Aging–Werbung in Frankreich und Deutschland. Eine kontrastive Analyse der Sprache von Werbeanzeigen in der deutschen Brigitte und der französischen Elle.
BA Romanistik
Politische Werbung im Internet am Beispiel der Web-Seiten von Nichtregierungsorganisationen.
BA Romanistik
Die Widergabe deutscher Modalpartikeln im Französischen: Eine kritische Analyse der Übersetzungslösungen in der französischen Version von Bonsels' „Biene Maja“.
BA Romanistik
Die Unterschiede zwischen dem Deutschen und Französischen in der Versprachlichung räumlicher Situierung: eine vergleichende Analyse von Beispielen aus den jeweiligen Übersetzungen der Harry Potter-Romane.
BA Romanistik
Caractéristiques de la langue des jeunes dans les chansons du rap français.
BA Romanistik
Die Funktion von Xenismen in französischer Printwerbung am Beispiel von Werbeanzeigen in der Frauenzeitschriften Glamour und Elle.
BA Romanistik
Au nom du peuple? Persuasionstrategien im politischen Diskurs - Eine vergleichende Analyse am Beispiel von Blogeinträgen Marine Le Pens und Frauke Petrys im Wahljahr 2017
BA Romanistik
""Responsabilité sociale et environnementale"": Eine diskursbasierte Bedeutungsanalyse von Schlüsselwörtern in Nachhaltigkeitsberichten deutscher und französischer Automobilhersteller.
BA Romanistik
2. Italienisch
Sprachwandel durch soziale Netzwerke. Die Lexikalisierung des Netzwerk-Vokabulars im Italienischen und Deutschen, demonstriert an ausgewählten Beispielen.
BA Romanistik
Der Einsatz von Film-Untertiteln in der Fremdsprachendidaktik am Beispiel des Italienischen, unter besonderer Berücksichtigung der Probleme deutschsprachiger Lerner.
MA Italienisch
Sprachwandel durch soziale Medien im Deutschen und Italienischen. Eine kontrastive Analyse auf der Basis von Facebook- und Twitter-Glossaren.
BA Romanistik
Die Entwicklung der einsprachigen italienischen Phraseographie: Ein kritischer Vergleich der Darstellung von ausgewählten nicht-metaphorischen und metaphorischen Phrasemen in verschiedenen Ausgaben der Wörterbücher "Zingarelli" und "Devoto/Oli" seit den 1970er Jahren.
BA Romanistik
Der Feminismus-Diskurs in Italien seit 1984 bis heute und sein Niederschlag in Zeitungsartikeln und Wörterbucheinträgen: Eine Analyse der Konkurrenzen des Schlagwortes Femminista."
BA Romanistik
Der Nutzen der Online-Wörterbücher "Leo", "Pons" und "Treccani" für Italienischlerner hinsichtlich der Rezeption von idiomatischen und halbidiomatischen Phrasemen.
BA Romanistik
Die semantische und informationelle Funktion des grammatischen Subjekts im narrativen deutschsprachigen Diskurs bei italophonen Deutschlernern.
MA Sprache, Medien, Translation
La notte von Michelangelo Antonioni: Ein kritischer, sprachwissenschaftlich ausgerichteter Vergleich der deutsch untertitelten Fassung des Films.
BA Romanistik
Metaphorische, verbale Phraseme und ihre Übersetzung: ein kritischer Vergleich von zwei deutschen Versionen des italienischen Kinderromans Le avventure di Pinocchio.
BA Romanistik
Die Funktion des passato prossimo (in Abgrenzung zum passato remoto) im Italienischen des Mittelalters: bestimmt auf der Basis einer Auswahl florentinischer Texte des 13. Jahrhunderts.
BA Romanistik
The Grammatical Subject's Semantic and Informational Function in Narrative German Discourse of Italophone Learners of German.
MA Romanistik
Gibt es spezifisch "weiblichen" und "männlichen" Sprachgebrauch? Eine Studie auf der Basis der online-Ausgaben von italienischen Publikumszeitschriften mit jeweils weiblichen oder männlichen Zielgruppen.
BA Romanistik
The Function of the passato prossimo (in opposition to the passato remoto) in the Italian Language of the Middle Ages, Observed in Non-Fictional Florentine texts of the 13thCentury.
BA Romanistik
"Ich habe fertig!" Interferenzfehler italienischer Migranten in Deutschland. Eine Fehleranalyse anhand von authentischen Sprachbeispielen italienischer Migranten.
BA Romanistik
Frequenz, Form und Funktion von Anglizismen in italienischen und deutschen Werbeanzeigen auf Facebook. Eine kontrastive Analyse.
MA Italienisch: Sprache, Medien, Translation
Gibt es spezifisch "weiblichen" und "männlichen" Sprachgebrauch? Eine Studie auf der Basis der online-Ausgaben von Italienischen Publikumszeitschriften mit jeweils weiblichen oder männlichen Zielgruppe.
MA Italienisch: Sprache, Medien, Translation
L‘espressione di moto e maniera tramite verbi o sintagmi verbali in tedesco e in italiano, con particolare riguardo ai problemi di traduzione del romanzo Tintenherz di Cornelia Funke.
BA Romanistik
Die sprachliche Gestaltung italienischer und deutscher Werbebanner im Internet, am Beispiel von Automobilwerbung.
BA Romanistik
Varietà diatopiche nel doppiaggio: analisi critica dell’edizione tedesca dei film Gomorra (2008) e Benvenuti al sud (2010).
MA Italienisch: Sprache, Medien, Translation
Die Funktion von Xenismen in französischer Printwerbung am Beispiel von Werbeanzeigen in den Frauenzeitschriften Glamour und Elle.
BA Romanistik
Il femminicidio nella stampa italiana. Uno studio linguistico in base ai metodi dell’analisi del discorso.
MA Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation
Der stile brillante in Umberto Ecos Diario minimo und Secondo Diario Minimo und seine Übertragung ins Deutsche. Eine kritische Analyse der autorisierten Übersetzungen.
MA Literaturübersetzen
Jugendsprache in italienischen Rap Songs der letzten 20 Jahren. Ein Überblick über die bevorzugten Verfahren bei der Bildung von Neologismen.
BA Romanistik
Die Verwendung von Idiomen und Teilidiomen in Printmedien. Ein deutsch-italienischer Vergleich am Beispiel der Frauenzeitschriften Brigitte und Donna Moderna.
BA Linguistik integrativ
Italienische Entsprechungen zu den Partikeln "Doch" und "Ja" in autorisierten Übersetzungen jüngerer deutscher Romane.
BA Linguistik integrativ
Jugendsprachen im Netz. Eine Analyse von Facebook-Einträgen italienischer Jugendlicher.
BA Linguistik integrativ
La traduzione di attributi nei sintagmi nominali. Esempi dalle versioni italiana e tedesca di Harry Potter: un confronto critico.
MA Literaturübersetzen
Kriegsmetaphorik in italienischer und deutscher Fußballberichterstattung in Tagezeitungen: Manipulativ oder nur illustrierend.
BA Romanistik
Ein kritischer Vergleich der lexikographischen Erfassung von Funktionsverbgefügen mit it. „andare“.
BA Romanistik
Die Selbstdarstellung deutscher und italienischer Universitäten im Internet. Eine textologisch und diskursanalytisch basierte, kontrastive Analyse ausgewählter lexikalischer Merkmale auf den Homepages von acht Universitäten.
BA Romanistik
Die Übertragung von sprachlichem Substandard als Stilmittel in Fernsehserien: eine übersetzerische Herausforderung, demonstriert an der deutschen Synchronfassung von "Romanzo Criminale".
3. Spanisch
Ein kritischer Vergleich der übersetzungstheoretischen Ansätze von Reiß/Vermeer, Nord und Koller mit besonderer Berücksichtigung ihrer praktischen Umsetzbarkeit (anhand von Reiß' Übersetzungsvorschlägen)
MA Literaturübersetzen
Die sprachliche Realisierung persuasiver Strategien in Werbeanzeigen der deutschen und spanischen Ausgaben der Modezeitschrift Vogue: ein kritischer Vergleich
MA Romanistik: Kulturkontakte und Kommunikation